12.04.2019 Aufrufe

Industrieanzeiger 09/10.2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Industrie<br />

Umwelt, Soziales und Wirtschaft werden<br />

auf der urbanen Datenplattform der Hansestadt<br />

miteinander verknüpft und sind in<br />

Echtzeit auswertbar. Der Landesbetrieb<br />

Geoinformation und Vermessung (LGV)<br />

und die HafenCity Universität Hamburg<br />

(HCU Hamburg) bilden die gemeinsame<br />

Kompetenzstelle für urbanes Datenmanagement,<br />

den „Urban Data Hub Hamburg<br />

(UD-HUB)“.<br />

„Ein Anwendungsfall sind etwa Logistikfirmen<br />

aus dem Bereich Verkehr“, so Dipl.-<br />

Ing. Thomas Eichhorn, Geschäftsbereichsleiter<br />

und Chief Digital Officer des LGV.<br />

„Sie rufen Infos wie Staus, aktuelle Tages-<br />

Layer in Planungstools wie WindPro integrieren.<br />

Dadurch erhalten sowohl Energieunternehmen<br />

als auch Unternehmen, die<br />

sich an Windkraftanlagen beteiligen, Planungssicherheit.<br />

Oder: „Unser Portal fördert die Transparenz<br />

der Rohstoffmärkte über sämtliche<br />

relevante Fragestellungen“, beschreibt Arne<br />

Schumacher von der Deutschen Rohstoffagentur<br />

(Dera), in der Bundesanstalt für<br />

Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR),<br />

Dienstbereich Berlin ihr Portal. „Wenn ein<br />

KMU Interesse an einem bestimmten Rohstoff<br />

hat, kann es sich informieren, welche<br />

die Produktionsländer sind, ob das volatile<br />

Hamburger<br />

Stadtplanausschnitt<br />

mit<br />

aktuellen<br />

Baustellen.<br />

Bild: Landes -<br />

betrieb Geo -<br />

informationen<br />

und Ver messung<br />

Hamburg<br />

Das<br />

Kompetenz-<br />

Netzwerk<br />

der Industrie<br />

18 Medienmarken für alle<br />

wichtigen Branchen der Industrie<br />

Information, Inspiration und<br />

Vernetzung für Fach- und<br />

Führungskräfte in der Industrie<br />

Praxiswissen über alle Kanäle:<br />

Fachzeitschriften, Websites, Events,<br />

Newsletter, Whitepaper, Webinare<br />

baustellen oder Verkehrskameras in Echtzeit<br />

ab. Wir wissen, dass Logistikfirmen dieses<br />

Portal nutzen, um sich auf einem halben<br />

Dutzend Bildschirmen die Hamburger Verkehrslage<br />

anzeigen zu lassen. Das Portal ist<br />

eine Open-Source-Anwendung. Das heißt,<br />

dass nicht nur die Datenströme, sondern das<br />

gesamte Portal kopiert und für eigene Firmenanwendungen<br />

genutzt werden kann.“<br />

Abhängig von ihrer Art müssen diese<br />

raumbezogenen Informationen natürlich in<br />

unterschiedlichen Zeitintervallen, teils sogar<br />

in Fünfminutenabständen, aktualisiert werden.<br />

Dies ist ein essenzielles Qualitätskriterium<br />

eines Portals.<br />

Doch es gibt auch spezialisierte Geoportale.<br />

Standorte für neue Windkraftanlagen<br />

lassen sich etwa durch die Erstellung von<br />

Windertragsgutachten finden und als GIS-<br />

<strong>Industrieanzeiger</strong> <strong>09</strong>/10.19<br />

Länder sind, aus denen der Rohstoff<br />

kommt. Wir haben einen Marktinformationsindex,<br />

wo man sieht, ob der Markt stark<br />

konzentriert ist, oder ob es dort eine Monopolstellung<br />

gibt.“<br />

Dennoch nutzen zu viele KMU diese<br />

Open-Source-Angebote nicht. „Wir stellen<br />

immer wieder fest, dass Firmen nicht nach<br />

zusätzlichen Geschäftsfeldern suchen“, erklärt<br />

Stichling weiter. „Wenn die Auftrags -<br />

lage dann schlechter wird, stürzen sich alle<br />

darauf. Dann ist ein Unternehmen, das<br />

schon lange mit GIS arbeitet, natürlich im<br />

Vorteil.“<br />

•<br />

Hertha-Margarethe Kerz<br />

Freie Industriejournalistin in Hamburg<br />

Die passenden Medien für<br />

Sie und Ihre Branche:<br />

konradin.de/industrie<br />

media.industrie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!