12.04.2019 Aufrufe

Industrieanzeiger 09/10.2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

technik & wissen<br />

• Kapazität der Kühlwasser- und der<br />

Luftversorgung (Durchflussmenge,<br />

Druck, Temperatur),<br />

• mechanische Parameter der Schließ einheit<br />

(Drücke in den Druckkissen bei den MacroPower-Maschinen,<br />

Vibrationen und<br />

Drehmomente bei den servoelektrischen<br />

Antrieben),<br />

• mechanische Parameter des Plastifizier-<br />

Spritzaggregates (Vibrationen, Dreh -<br />

moment, Schneckenhub, Schließ verhalten<br />

der Rückstromsperre). Eine Vibrations -<br />

ursache kann beispielsweise eine gelockerte<br />

Schraube der Schneckenkupplung sein,<br />

die zu einem größeren Folgeschaden führen<br />

kann, falls sie unbemerkt bleibt.<br />

Das CMS erfasst und verarbeitet die<br />

Zustandsdaten. Die Messdaten-Erfassung<br />

und eine erste Visualisierung für den Bediener<br />

erfolgen auf Maschinenebene. Das<br />

System sammelt die Messwerte teils zyklussynchron,<br />

teils zeitabhängig (Temperaturen,<br />

Feuchtigkeit, Signale vom Rauchmelder im<br />

Elektroschrank) und leitet sie an den CMS-<br />

Rechner zur Auswertung weiter.<br />

Die aktuellen Zustandsdaten werden auf<br />

einer Überblicksseite der B8-Maschinensteuerung<br />

an der SGM kompakt dargestellt.<br />

Abweichungen von Sollwerten (Temperaturbereiche,<br />

Luftdruck, Rauchmeldersignale)<br />

visualisieren Grün/Rot-Ampelanzeigen.<br />

CMS-Rechner sammelt Daten<br />

und bereitet sie auf<br />

Das Herz des CMS-Systems ist der CMS-<br />

Rechner. Auf ihm werden die Datenanalyse<br />

und -aufbereitung durchgeführt. Er ist Teil<br />

eines Produktionsleitstandes. Er kommuniziert<br />

mit den Spritzgießmaschinen und greift<br />

die Messdaten ab, sammelt und speichert sie<br />

für eine später notwendige und jederzeit<br />

mögliche Rückverfolgung.<br />

Die CMS-Software verarbeitet die<br />

Messdaten zu Trend folge-Modellen. Ein<br />

CMS-Leitstand kann gleichzeitig bis zu<br />

50 Maschinen über wachen und Vorwar -<br />

nungen via E-Mail an die Instandhaltung<br />

weitergeben.<br />

Auf der dritten Ebene geht es um die<br />

Bewertung der Daten und die Zustands -<br />

analyse. Hier wurden anerkannte Qualitätsstandards<br />

zugrunde gelegt, beispielsweise<br />

die NAS (National Aerospace Standard)<br />

1638 zur Beurteilung der Ölqualität beziehungsweise<br />

die Öl-Reinheitsklassifizierung<br />

nach ISO 4406. Bei anderen Parametern<br />

Die Übersicht der Zustandsmesswerte auf der<br />

B8-Maschinensteuerung.<br />

dienen Erfahrungswerte als Beurteilungs -<br />

limits, zum Beispiel bei den Werten für den<br />

Öl- oder Luftdruck, bei Temperaturen oder<br />

beim Schließverhalten der Rückstrom -<br />

sperre. Zusätzlich erfassen Vibrationssenso-<br />

„Wir bringen Intelligenz in die Maschine“<br />

Dietmar Schabauer,<br />

leitender Manager<br />

Technical Service /<br />

IoT-Services bei<br />

Wittmann Battenfeld.<br />

Herr Schabauer, welches sind die<br />

wichtigsten Vorteile des Condition-<br />

Monitoring-Systems von Wittmann<br />

Battenfeld?<br />

Mit Sicht aus der Praxis ist dies für<br />

mich die permanente Zustandsüberwachung<br />

der Spritzgießmaschine<br />

ohne Personalaufwand, kurz 24/7.<br />

Drei Jahre ist das System nun am<br />

Markt. Hat es sich bewährt?<br />

Das Feedback von Kunden ist sehr<br />

gut. Sie bestätigen, dass die Verfügbarkeit<br />

steigt und die Instand -<br />

haltungszeiten sinken.<br />

Welche Nachfrage nach dem CM-<br />

System stellen Sie fest?<br />

Hoch ist die Nachfrage bei Großmaschinen<br />

und bei hochautomatisierten,<br />

stark vernetzten Anlagen,<br />

bei denen Ausfälle zu hohen Kosten<br />

führen würden.<br />

Nimmt die Nachfrage zu?<br />

Ja, sie steigt kontinuierlich, weil<br />

„Just-in-Time“-Konzepte und damit<br />

die Verfügbarkeit immer wichtiger<br />

werden. Produziert ein Kunde sein<br />

Spritzgussteil zum Beispiel nur auf<br />

einer Maschine, vielleicht einer<br />

2000-Tonnen-Großmaschine, wäre<br />

ein Ausfall gravierender, als wenn er<br />

mehrere kleine Maschinen einsetzt.<br />

Wieviele CM-Systeme sind schon<br />

im Einsatz?<br />

Wir haben bisher 35 Systeme weltweit<br />

installiert.<br />

Wie stellt sich Wittmann Battenfeld<br />

damit im Markt?<br />

Im Spritzgießmaschinenbereich sind<br />

wir Vorreiter. Und damit eröffnen<br />

sich für uns auch neue Geschäfts -<br />

felder. Künftig können wir Smart<br />

Services anbieten, bei denen wir<br />

dem Kunden die komplette Wartung<br />

abnehmen.<br />

Wie entwickeln Sie die Systeme in<br />

Zukunft weiter?<br />

Wir sind dabei, selbstlernende Algorithmen<br />

in die Software einzubringen.<br />

Machine Learning und KI sind<br />

hier die Schlagworte. Diese Systeme<br />

lernen dann aus der Vergangenheit<br />

für die Zukunft – und diese Zukunft<br />

ist nicht mehr weit.<br />

(os)<br />

52 <strong>Industrieanzeiger</strong> <strong>09</strong>/10.19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!