21.12.2012 Aufrufe

Technik - Modellflieger - DMFV

Technik - Modellflieger - DMFV

Technik - Modellflieger - DMFV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektroflug<br />

Evergreen<br />

Cessna 182<br />

von robbe<br />

Obwohl sie in den letzten Jahren mit zahlreichen anderen<br />

Flugzeugmustern konkurriert, handelt es sich beim Original der<br />

Cessna 182 immer noch um einen echten Klassiker der Lüfte. Wer<br />

einmal auf einem der zahlreichen Sportflugplätze der „Manntragenden“<br />

vorbeigeschaut hat, wird diese Maschine gleich mehrfach zu Gesicht bekommen haben.<br />

Als zuverlässige Reisemaschine, als Vereinsmühle oder auch als Schulungsmaschine trifft<br />

man sie immer wieder an. Und auch auf den Modellflugplätzen sieht man sie sehr häufig.<br />

Gebaut wurde die Cessna 182 in der Zeit<br />

von 1956 bis 1985. Nach leichten Modifi -<br />

kationen bekam die Cessna 1957 erstmals<br />

den Beinamen Skylane. Ihrer ungebrochenen<br />

Beliebtheit verdankt die Maschine<br />

die Wiederaufnahme der Produktion im<br />

Jahre 1996. Lizenznachbauten kamen aus<br />

Argentinien und Frankreich von der Firma<br />

Reims Aviation.<br />

Erster Eindruck<br />

Beim Öff nen der farbig bedruckten<br />

Verkaufsschachtel ergeht es dem Käufer<br />

genauso, wie beim Öff nen der Motorhaube<br />

eines modernen PKW. Man sieht erst<br />

einmal nichts. Das Aggregat verbirgt sich<br />

unter voluminösen Kunststoff verkleidungen<br />

mit imposanten Aufdrucken. So ist es<br />

auch hier. Alle Teile sind in Extraschachteln<br />

einzeln in Luft polsterfolie verpackt und<br />

kraft schlüssig zusammengefügt. Einzig ein<br />

Teil des Rumpfs schimmert durch die Folie.<br />

Da die Kabel sehr kurz geraten sind, empfiehlt<br />

sich eine Spitzzange als Montagehilfe<br />

110 modellflieger<br />

Das hat aber auch einen Sinn. Denn wenn<br />

man alle Teile von ihrer Umverpackung<br />

befreit hat, kommt ein makellos gefertigtes<br />

Modell ohne Blessuren, Abschürfungen und<br />

Druckstellen zum Vorschein.<br />

Die Firma robbe defi niert den Begriff ARF<br />

neu. Hier ist wirklich alles fertig. Die Servos<br />

Unter einer weiteren verschraubbaren<br />

Klappe im Rumpfboden sitzen die Servos<br />

für Höhen- und Seitenleitwerk. Auch das<br />

Bugfahrwerk ist angelenkt<br />

sind eingebaut und in den Flächen bereits<br />

angelenkt. Die elektrische Verbindung<br />

zum Rumpf ist anschlussfertig eingebaut.<br />

Die Beleuchtungen sind ringsherum fertig<br />

gestellt und betriebsbereit. Bis auf die<br />

Montage des Höhen- und Seitenruders sind<br />

absolut keine Klebearbeiten erforderlich.<br />

Der Antrieb samt Regler ist bereits an Ort<br />

Das Delay-Modul für die Landeklappen ist<br />

betriebsfertig angeschlossen und für 30 Grad<br />

Klappenausschlag justiert. Größere Ausschläge<br />

lassen sich kinderleicht einstellen<br />

www.modellflieger-magazin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!