21.12.2012 Aufrufe

Technik - Modellflieger - DMFV

Technik - Modellflieger - DMFV

Technik - Modellflieger - DMFV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Motorflug<br />

Hightech-Seifenkisten<br />

Q500 Pylonracing<br />

Pylonracing ist Rennsport in drei<br />

Dimensionen, dessen Wurzeln<br />

beim manntragenden Reno Air<br />

Race liegen. Dieses wird seit über<br />

45 Jahren regelmäßig in der Wüste von<br />

Nevada ausgetragen. Bei den Großen, wie<br />

auch bei der Modellflugrennklasse, die<br />

nun im Folgenden vorgestellt wird, geht es<br />

darum, einen durch Pylone abgesteckten<br />

Kurs möglichst schnell zu umrunden.<br />

82<br />

modellflieger<br />

Neben dem Rennen mit vorbildähnlichen<br />

Modellen mit Verbrennungsmotoren, der<br />

<strong>DMFV</strong>-Renoklasse werden in Deutschland<br />

aktuell noch drei weitere Klassen, nämlich<br />

die internationale FAI-Klasse F3D, Quarter<br />

Midged (Q40) und Quickee 500 (Q500)<br />

gefl ogen. Die letztgenannten Klassen werden<br />

vom DAeC ausgetragen und vom <strong>DMFV</strong><br />

unterstützt. Alle Klassen haben ihren Reiz,<br />

hier geht es jedoch um die Einsteigerklasse<br />

Q500. Mit der Saison 2011 gibt es erstmals<br />

die Möglichkeit, mit einem Elektromodell an<br />

dieser Klasse teilzunehmen.<br />

Rennstrecke<br />

Der Kurs, um den sich alles dreht, besitzt<br />

eine Länge von 180 Meter. Die Pylon-Basis<br />

wird durch zwei Pylone markiert, die 40<br />

Meter voneinander entfernt positioniert sind.<br />

Die Q500-Rennen werden immer parallel zu den F3D-Rennen<br />

ausgetragen. Das Gruppenbild zeigt die Aktiven beider Klassen<br />

www.modellflieger-magazin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!