21.12.2012 Aufrufe

Technik - Modellflieger - DMFV

Technik - Modellflieger - DMFV

Technik - Modellflieger - DMFV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

124<br />

Motorflug<br />

Leichtathlet<br />

Extra 260 von Hangar 9<br />

Auf der Suche nach einem Tätigkeitsfeld für seinen OS MAX FS-200 SP ist dem<br />

Autoren die Extra 260 ARF 27 Prozent aus dem Hause Hangar 9 aufgefallen.<br />

Da das Internet eine nie versiegende Quelle an Informationen ist, galt es<br />

zunächst, sich dort einige Infos über das Modell zu besorgen. Mit dem<br />

angegebenen Minimalgewicht von 5.200 Gramm und einer Flächenbelastung von 71<br />

Gramm pro Quadratdezimeter schien die Kombination aus Flugmodell und Motor zu passen.<br />

Die Extra 260 ist ein Sport- und Kunstfl ugfl<br />

ugzeug. Die von Extra Aircraft gebaute<br />

Maschine ist die Vorläuferversion der Extra<br />

300. Ihr Vierzylinder-Boxermotor leistet 260<br />

PS. Es wurden jedoch nur sechs Exemplare<br />

ausgeliefert. Eine Extra 260 ist im National<br />

Air and Space Museum in Washington, D.C.<br />

ausgestellt. Es ist die Maschine der weltbekannten<br />

Kunstfl ugpilotin Patty Wagstaff , die<br />

damit die U.S. National Aerobatic Championship<br />

1991 und 1992 gewann. Das Design<br />

des vorliegenden Modells ist stark an diese<br />

Maschine angelehnt.<br />

Bunter Hund<br />

Als manntragende Version ist die Extra den<br />

meisten bekannt und auch als Modell gibt<br />

es sie in vielen Ausführungen. Die Vorliegende<br />

Version aus dem Hause Hangar 9<br />

modellflieger<br />

wurde vom Kunstfl ugass Mike McConville<br />

für höchste Präzision im Kunstfl ug und bei<br />

3D-Manövern konstruiert.<br />

Die Lieferung des Modells erfolgt in einem<br />

großen stabilen Karton. Die Hauptkomponenten<br />

sind in Folie verpackt und untereinander<br />

durch Pappe getrennt. Am Rumpf<br />

ist die Dämpfungsfl äche des Seitenleitwerks<br />

angeformt. Der Flügel ist wie das Leitwerk<br />

aus Holz gefertigt und mit Folie bespannt.<br />

Die Motorhaube und die Radschuhe sind<br />

aus GFK geformt und lackiert. Das Fahrwerk<br />

besteht aus Kohlefaser.<br />

Wie es sich für ein ARF-Modell gehört,<br />

sind alle benötigten Kleinteile mitgeliefert.<br />

Der Spinner und die Pilotenfi gur sind nicht<br />

im Lieferumfang enthalten. Dafür aber ein<br />

schön anzusehendes Cockpit und Dekorklebefolie<br />

verschönert das Modell. Die<br />

reichlich bebilderte Bauanleitung ist in<br />

Englisch geschrieben und die Maße werden<br />

in Zoll beziehungsweise Inch aufgeführt.<br />

Wer sich das Modell kauft , sollte über<br />

Zollwerkzeug verfügen.<br />

Knochengerüst<br />

Die Durchbrüche für die Flächen, das Alu-<br />

Rohr sowie Höhen- und Seitenleitwerk müssen<br />

nicht freigelegt werden. Schaut man in<br />

den Rumpf, ist er in Skelettbauweise aus Balsa-<br />

und Sperrholz erbaut. Man muss schon<br />

aufpassen, wo man den Rumpf anfasst.<br />

Robustheit ist durch zahlreiche T- und L-<br />

Profi le gegeben. Ins Innere gelangt man über<br />

die Abnahme des Cockpits – die Öff nung ist<br />

www.modellflieger-magazin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!