21.12.2012 Aufrufe

Technik - Modellflieger - DMFV

Technik - Modellflieger - DMFV

Technik - Modellflieger - DMFV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Segelflug<br />

beim Evo weder beim Hochstart noch bei<br />

anderen Flugmanövern beobachtet werden.<br />

Ähnlich unproblematisch verhält sich der<br />

Evo beim F-Schlepp. Bereits nach wenigen<br />

Metern und nur kurzem Ziehen des Höhenruderknüppels<br />

hebt das Modell ab und<br />

folgt der Schleppmaschine lammfromm.<br />

F-Schlepps werden mit dem Evo idealerweise<br />

mit Klappen in Normalfl ugstellung durchgeführt.<br />

Überziehtendenzen treten dabei<br />

nicht auf. Aufgrund des geringen Gewichts<br />

des Evo gelangt das Gespann sehr schnell<br />

auf Höhe. Gerade an Tagen mit geringen<br />

Aufwinden und im Flachland ist das Erreichen<br />

großer Ausgangshöhen für ausgedehnte<br />

Th ermikfl üge extrem wichtig. Hier setzt der<br />

Evo bisher nicht gekannte Akzente.<br />

Das Fliegen in der Th ermik ist mit dem<br />

Evo erwartungsgemäß ein Genuss. Enges<br />

und weites Kreisen gehören zur Kategorie<br />

Spitzenklasse. Bei nur mäßigen Bedingungen<br />

ist guter Steigfl ug bereits bei Klappen<br />

in Normalfl ugstellung garantiert. Werden<br />

Wölbklappen und Querruder in die Th ermikstellung<br />

gefahren, nimmt der Evo auch<br />

noch kleinste Aufwindfelder mit und setzt<br />

sie in Höhe um.<br />

Slowfl yer<br />

Auch bei langsamer Fahrt ist der Evo<br />

erfreulich wendig um die Längsache und<br />

kann mit Quer- und Seitenruder in engste<br />

46<br />

modellflieger<br />

Kurven gesteuert werden. Bei dem hier<br />

angegebenen Setup äußert sich das Abreißverhalten<br />

beim Evo so, dass er lediglich die<br />

Nase etwas nach unten nimmt, um wieder<br />

Fahrt aufzuholen. Was die Ruderausschläge<br />

betrifft , wird hier ausdrücklich keine Einstellung<br />

empfohlen, die beim Piloten gleich<br />

beim Erstfl ug zu ungewollten Adrenalinschüben<br />

führt. Dies gilt vor allem für die<br />

Landung. Keine Angst haben müssen daher<br />

auch die im Umgang mit Wölbklappenmodellen<br />

weniger geübten Piloten. Ungewollte<br />

Stecklandungen wird es sicher nicht geben.<br />

Kontrollierte Landeanfl üge mit Klappen<br />

in dosierbarer Butterfl y-Stellung werden<br />

damit zum reinsten Vergnügen. Die<br />

Ruderfolgsamkeit ist auch hierbei stets<br />

gewährleistet.<br />

+ Ausschlag nach unten<br />

– Ausschlag nach oben<br />

Der Evo steigt beim Hochstart<br />

geradeaus und sicher<br />

Der Evo beherrscht einen sehr weiten<br />

Geschwindigkeitsbereich. Bei Abstiegen<br />

aus großer Höhe baut er ein ordentliches<br />

Tempo auf. Die dabei gewonnene Energie<br />

kann anschließend problemlos mit Rollen<br />

und sonstigen Kunstfl ugeinlagen aufgebraucht<br />

werden. Unterstützt werden kann<br />

die Rollgeschwindigkeit durch das zusätzliche<br />

Zumischen geringer Wölbklappenausschläge<br />

gleichsinnig zu den Querrudern.<br />

Mit Klappen in Speedfl ug-Stellung können<br />

leicht auch große Entfernungen schnell<br />

überbrückt werden, um dann gleich wieder<br />

in Schleichfahrt auf Th ermiksuche zu gehen.<br />

Der Evo XL hat die Erwartungen an einen<br />

Hochleistungssegler der F3J-Klasse in allen<br />

Belangen erfüllt. Die Verarbeitung des<br />

Modells ist mustergültig. Die dreigeteilte<br />

Tragfl äche ermöglicht einen Transport<br />

selbst in einem Kleinwagen. Die zusätzliche<br />

Ausrüstung mit einer Schleppkupplung<br />

erweitert das Einsatzspektrum des Evo<br />

enorm. Die eindeutige Domäne des Evo<br />

ist das Th ermikfl iegen. Die Flugleistungen<br />

sind hier einfach gigantisch.<br />

Rolf Lakomy<br />

Fotos: Jens Lakomy<br />

Bezug<br />

Paul Schneider Modellbau<br />

Bornstrasse 7<br />

35713 Eschenburg-Eibelshausen<br />

Telefon: 027 74/61 72<br />

Fax: 027 74/66 48<br />

E-Mail:<br />

contact@paul-schneider-modellbau.de<br />

Internet:<br />

www.paul-schneider-modellbau.de<br />

Preise:<br />

Evo XL GFK-Version: 790,– Euro<br />

Evo XL Carbon-Version: 930,– Euro<br />

Bezug: direkt<br />

www.modellflieger-magazin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!