21.12.2012 Aufrufe

Technik - Modellflieger - DMFV

Technik - Modellflieger - DMFV

Technik - Modellflieger - DMFV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Führungsqualitäten<br />

Flugleiterseminar des <strong>DMFV</strong><br />

Die Leitung des Flugbetriebs an<br />

einem heißen Sommertag will<br />

gelernt sein. Daher veranstaltet<br />

der <strong>DMFV</strong> am 26. März 2011 von 10 bis 16<br />

Uhr ein Flugleiterseminar für alle Modellfl<br />

ugverantwortlichen in der Nähe von<br />

Straubing. Auch Nicht-<strong>DMFV</strong>-Mitglieder<br />

sind herzlich dazu eingeladen. Stattfi nden<br />

wird das Ganze in Aiterhofen, Untere Dorfstraße<br />

21 beim Gasthof „Peter Karpfi nger“.<br />

Das Seminar wird von <strong>DMFV</strong>-Verbandsjustiziar<br />

Carl Sonnenschein geleitet. Hauptthemen<br />

sind die gesetzlichen Rechtsvorschrift<br />

en, die sich für den Verein durch die<br />

Aufstiegserlaubnis ergeben. Weiterhin wer-<br />

Fliegende Trecker<br />

www.dmfv.aero<br />

den die zivil- und strafrechtliche Haft ung<br />

des Flugleiters und des Vereinsvorstands<br />

ausführlich erläutert. Die Teilnehmerzahl<br />

ist auf 50 Personen begrenzt. Die Teilnahmegebühr<br />

beträgt 20,– Euro pro Person.<br />

Eine Bezahlung vor Ort am Seminartag ist<br />

möglich, jedoch kann dann aufgrund der<br />

beschränkten Teilnehmerzahl keine verbindliche<br />

Zusage über eine Teilnahme gegeben<br />

werden. Alle Teilnehmer erhalten eine Bescheinigung<br />

und eine Zahlungs quittung. Anmeldung<br />

bitte nur schrift lich – postalisch<br />

oder per E-Mail – an: <strong>DMFV</strong>-Gebietsbeirat<br />

Bayern 2, Jonny Gruber, Th eresienstraße<br />

11, 93128 Regenstauf, j.gruber@dmfv.aero.<br />

Weitere Informationen zum Seminar gibt<br />

es auf der Internetseite des <strong>DMFV</strong> unter:<br />

www.bayern2.dmfv.aero<br />

100 Jahre Agrarflug – Jubiläumsflugtag in Kyritz<br />

Am 29. März 1911 wurde dem<br />

Oberförster Alfred Zimmermann<br />

aus Detershagen bei Magdeburg<br />

ein Patent für das Verfahren zur Vernichtung<br />

von Waldschädlingen durch Bestäuben<br />

unter Verwendung von Luft fahrzeugen<br />

erteilt. Die Agrarfl iegerei war geboren. Mit<br />

einer Flugveranstaltung vom 20. bis 22. Mai<br />

2011 auf dem Verkehrslandeplatz Kyritz<br />

soll an die Leistungen Zimmermanns erinnert<br />

werden.<br />

Ein interessantes Programm, bestehend<br />

aus Vorträgen, Ausstellungen, <strong>Technik</strong>schau<br />

und natürlich Flugvorführungen von<br />

Agrarfl ugzeugen und Agrarfl ugzeugmodellen<br />

soll Einblicke in diese außergewöhnliche<br />

Sparte gewähren. Wie schon in den letzten<br />

Jahren sind die Modellfl ieger mit ihren<br />

Agrarfl ugzeugmodellen gern gesehene Gäste<br />

auf diesem Treff en.<br />

Internet: www.agrarfl ug-kyritz.de<br />

<strong>DMFV</strong>-Fördermitgliedschaft<br />

… wir sind dabei<br />

Spektrum<br />

WWW.SPEKTRUM-RC.DE<br />

Ausgezeichnet<br />

Zehn Jahre Ehrenamt<br />

Ludwig Retzbach (links) bekam<br />

seine Urkunde für zehn Jahre ehrenamtliche<br />

Tätigkeiten von Dr. Heinrich Voss<br />

Auf der Frühjahrstagung des <strong>DMFV</strong><br />

in Siegburg bei Bonn konnten<br />

dieses Jahr gleich zwei Verbandsvertreter<br />

beglückwünscht werden. Ludwig<br />

Retzbach, Leiter des Kompetenzreferats<br />

Elektrofl ug, und Marc Kunde, Gebietsbeauft<br />

ragter Sachsen-Anhalt, sind beide jeweils<br />

zehn Jahre <strong>DMFV</strong>-Ehrenamtsträger. Die<br />

Präsidiums-Mitglieder Dr. Heinrich Voss<br />

und Hans-Jürgen Engler ließen es sich nicht<br />

nehmen, die Urkunden selbst zu überreichen.<br />

Marc Kunde (links) bekam die Urkunde für<br />

seine zehnjährige Ehrenamtstätigkeit von<br />

Hans-Jürgen Engler überreicht<br />

Das Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) in Stuttgart gehört zur Fakultät für<br />

Luft - und Raumfahrttechnik und Geodäsie, die mit insgesamt 14 Instituten<br />

und mehr als 1.700 Studenten als größte Fakultät in Europa gilt. Mit sieben<br />

Professoren und etwa 100 Mitarbeitern beschäft igt sich das IRS mit unterschiedlichsten<br />

Forschungsthemen, die durch einige umfangreiche Labore sowie Test- und Versuchseinrichtungen<br />

eine weltweite Wettbewerbsfähigkeit garantieren. „Damit sind wir<br />

stetig auf der Suche nach Luft - und Raumfahrtstudenten, die sich der Modellfl iegerei<br />

verschrieben haben, sowohl für den Modellbau als auch den Modellfl ug“, erklärt Institutsleiter<br />

Prof. Dr. Hans-Peter Röser. „Aus diesem Grund ist es für uns ganz natürlich,<br />

den <strong>DMFV</strong> als Fördermitglied zu unterstützen.“ Prof. Dr. Hans-Peter Röser ist Institutsleiter des IRS<br />

modellflieger 63<br />

ANZEIGE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!