21.12.2012 Aufrufe

Technik - Modellflieger - DMFV

Technik - Modellflieger - DMFV

Technik - Modellflieger - DMFV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Motorflug<br />

durchgeführt, dem idealen Quickee<br />

500-Boliden am nächsten zu kommen.<br />

Durchdachte Profi lwahl und das fi nale,<br />

saubere Abstimmen des Modells führen<br />

zu ungeahnten Flugleistungen.<br />

Hilfestellung<br />

Für theorievertraute Selbstbauer ist die Seite<br />

von Martin Hepperle eine Empfehlung<br />

(www.mh-aerotools.de). Wer bei dem<br />

Begriff Polare eher an Nord- oder Südpol<br />

denken muss, kann sich gern an aktive<br />

Piloten wenden oder er greift auf bewährtes<br />

Material in Form eines Baukastens zurück.<br />

Diese sind beispielsweise bei Mo-Racing<br />

(www.mo-racing.com) erhältlich. Auch<br />

Uli Männl (www.attackjack.eu) bietet auf<br />

Anfrage Baukästen der Modelle Sniper,<br />

Piranha, Podenco, Barracuda und Cheetah<br />

für interessierte Piloten an. Die Baukästen<br />

beider Lieferanten beinhalten rohbaufertige<br />

Styropor-Balsa-Sandwich-Flügel und lasergeschnittene<br />

Holzteile für den Rumpf. Auch<br />

im speziellen F3D-Pylon-Unterforum bei<br />

RC-Network (www.rc-network.de) kann man<br />

sich viele Tipps und Anregungen holen.<br />

In den letzten Saisons kamen mehr und mehr<br />

GFK-Modelle in Mode. Diese besitzen ihre<br />

Daseinsberechtigung für alle diejenigen, die<br />

Die Ruhe vor dem Sturm an der Startstelle.<br />

Gleich wird der einminütige Countdown<br />

gestartet, innerhalb dessen die Piloten den<br />

Motor anlassen und das Modell starten müssen<br />

Das Antriebsset für die neue Klasse Q500 E<br />

bestehend aus robbe Roxxy-Motor 4250-05, Regler<br />

9100-6, LiPo-Akku 6s 2.650 Milliamperestunden<br />

und 8,75 x 7,5N-APC-Luftschraube<br />

86<br />

modellflieger<br />

Die Motoren brüllen. Gleich wird im<br />

Sekundenabstand gestartet und das Rennen geht los<br />

wenig Freizeit haben und in dieser raren Zeit<br />

lieber auf dem Flugplatz trainieren, anstatt<br />

Modelle zu bauen. Die verfügbaren Flugzeuge<br />

funktionieren in der Regel hervorragend.<br />

Bevor jedoch viel investiert wird, sei gesagt,<br />

dass Modelle aus GFK nicht automatisch<br />

schneller sind. Messungen mit einem Staurohr<br />

und einem Datenlogger haben gezeigt,<br />

dass ein sauber gebautes Holzmodell die<br />

gleichen Flugleistungen erreicht. Wichtiger<br />

als das Baumaterial ist nämlich die Bauausführung.<br />

Die Anlenkungen sollten nach<br />

Möglichkeit allesamt innenliegend und<br />

spielarm sein. Das Flügelprofi l muss sauber<br />

ausgeführt und die Bügelfolie blasenfrei<br />

aufgebracht sein. Einige Teams setzten auf<br />

selbst entwickelte GFK-Flügel aus eigenen<br />

Formen. Existiert erst einmal die notwendige<br />

Negativform für den Flügel, entsteht<br />

ein neues Modell innerhalb kurzer Zeit.<br />

Wettbewerbe 2011<br />

Dem potenziellen Einsteiger sei trotzdem<br />

ein Baukasten nahegelegt, in dem schon jede<br />

Menge Rennerfahrung verarbeitet worden ist.<br />

Mitmachen<br />

Wer gerne schnelle Modelle fl iegt und sich<br />

auch mal mit anderen messen will, der ist<br />

beim Q500 genau richtig. Spannende Rennen<br />

sind garantiert und auch das Zuschauen<br />

der anderen Klassen ist eine Reise wert. Vor<br />

allem Einsteiger sind in der großen Pylonfamilie<br />

besonders willkommen und werden<br />

von allen Seiten unterstützt.<br />

Andreas Lauterbach, Mario Müller<br />

Internet: www.air-racing.dmfv.aero<br />

Pylonrenner Podenco. Markante<br />

Merkmale der Q500-Modelle sind der<br />

Kastenrumpf und der Rechteckflügel<br />

14.-15. Mai Senftenberg F3D, Q40, Q500, Q500 E<br />

09.-10. Juli Eschweiler F3D, Q40, Q500, Q500 E<br />

23.-24. Juli Senftenberg F3D, Q40, Q500, Q500 E<br />

27.-28. August Tongeren (Belgien) Europacup Q500<br />

16.-18. September Ballenstedt Europacup F3D, F3D, Q40, Q500, Q500 E<br />

www.modellflieger-magazin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!