21.12.2012 Aufrufe

Technik - Modellflieger - DMFV

Technik - Modellflieger - DMFV

Technik - Modellflieger - DMFV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Motorflug<br />

Gleichzeitig gilt es nämlich noch sich gegen<br />

seine beiden Kontrahenten, die parallel im<br />

Sekundenabstand gestartet sind, durchzusetzen.<br />

Wer die Pylone nicht umrundet und<br />

verbotenerweise abkürzt – genannt Cut –,<br />

erhält eine 10-prozentige Zeitstrafe. Beim<br />

zweiten Vergehen erhält man eine 200<br />

Sekunden Strafwertung. Bei mehr als fünf<br />

Für Piloten, die wenig Zeit<br />

zum Bauen haben, eignen sich<br />

GFK-Modelle besonders gut<br />

84<br />

Q500 E (elektrisch)<br />

modellflieger<br />

Durchgängen gibt es in der Auswertung jedoch<br />

ein Streichergebnis, sodass man einen<br />

Fehler ausgleichen kann. Oft werden acht<br />

Durchgänge mit zwei Streichern geflogen.<br />

Am Wettbewerbsende zählt, wer in Summe<br />

die kürzeste Gesamtzeit hat.<br />

Triebwerk<br />

Als Antrieb sind Verbrennungsmotoren mit<br />

einem Hubraum bis 6,6 Kubikzentimeter<br />

(entspricht der 40er-Größe) zugelassen.<br />

Derzeit wird in den allermeisten Fällen auf<br />

den speziell für die Q500-Klasse entwickelten<br />

Nelson-Motor gesetzt. Da dieser<br />

Motor jedoch nicht mehr produziert wird,<br />

ist es an der Zeit, sich nach Alternativen,<br />

beispielsweise bei Jett oder Profi, umzu-<br />

sehen. Einsteigern kann bedenkenlos der<br />

deutlich preisgünstigere Rossi R40 empfohlen<br />

werden. Dieser Motor ist robust, verzeiht<br />

einiges und mit einem richtigen Setup<br />

erreicht man damit auch eine gute Leistung.<br />

Ab sofort besteht die Möglichkeit, an der<br />

Klasse Q500 auch elektrisch teilzunehmen.<br />

Modelle<br />

Im ARF-Bereich konnte sich kein Modell<br />

so recht etablieren. Zum einen liegt dies<br />

hierzulande an der mageren Verfügbarkeit<br />

solcher Flugzeuge. Zum anderen sind<br />

die Q500-Modelle durch ihr Konzept als<br />

Renntrainer von jedermann mit geringer<br />

Bauerfahrung leicht selbst zu bauen. In den<br />

letzten Jahren wurden einige Experimente<br />

Mit vollem Körpereinsatz gibt der Helfer das Modell frei<br />

Q500 ist eine Pylonklasse, die sich seit Jahren großer Beliebtheit erfreut. Als Antrieb kommen leistungsstarke Verbrennungsmotoren<br />

mit bis zu 6,6 Kubikzentimeter Hubraum zum Einsatz. Vielen Piloten macht es große Freude, mit diesen Motoren zu<br />

arbeiten und das Maximum an Leistung aus ihnen heraus zu kitzeln. Schaut man sich jedoch den Trend in Modellbauzeitungen<br />

und vor allem auf den Modellflugplätzen an, sieht man immer mehr Elektroantriebe. Einfaches Handling und enorme Leistung<br />

verführen mittlerweile sogar die Verbrennerfans. Für Piloten, bei denen das Fliegen und nicht die Antriebsform im Vordergrund<br />

steht, demnach die optimale Wahl. Warum also nicht die beliebte Q500 Pylonklasse auch elektrisch fliegen?<br />

Die Idee entstand im letzten Winter auf der Suche nach einem einfachen und leisen Trainingsmodell. Da sich die Q500-Modelle<br />

aufgrund Ihrer Konstruktion auch sehr gut für elektrische Antriebe eignen, war ein Umbau kein Problem. Nach dem Durchstöbern<br />

verschiedener Kataloge wurde ein passender Außenläufer mit Regler und Akku bestellt. Ein Modell, das die Saison zuvor noch mit<br />

Verbrennungsmotor auf Wettbewerben unterwegs war, wurde auf die neue Antriebsform umgebaut und mit einem Datenlogger<br />

versehen. Während eines Trainingslagers war es dann soweit. Nach dem einen oder anderen Spruch von misstrauischen Kollegen<br />

über den elektrifizierten Pylonboliden wurde das Sportgerät seinem Element übergeben. Die Sprüche der alt eingesessenen<br />

Verbrennerfraktion gingen nach ein paar Runden allerdings in Staunen und Begeisterung über.<br />

Nach einem weiteren Vorfliegen auf einem Pylonrennen entstand dann die Idee, auf dieser Basis eine neue Rennklasse mit<br />

Elektroantrieb zu schaffen – Q500 E war geboren. Doch wie genau sollte die neue Klasse aussehen? Nach einigen Gesprächen<br />

und Überlegungen waren alle Beteiligten einer Meinung, die Q500 E-Klasse soll gerade Einsteiger ansprechen, bei denen der<br />

Spaß am Fliegen im Vordergrund steht und nur das fliegerische Können ausschlaggebend für das Ergebnis ist.<br />

Bis auf den Antrieb entspricht die Klasse exakt dem bewährten Q500-Reglement. Lediglich das Gewicht ist auf den Elektroantrieb<br />

angepasst und von 1.700 auf 1.850 Gramm angehoben. Wobei die 1.850 Gramm einem vollgetankten Verbrennermodell entsprechen.<br />

Der Motor, die Zellenzahl und die Luftschraube sind fest vorgeschrieben, sodass jeder Teilnehmer die gleichen Chancen hat.<br />

Als Motor kommt ein robbe Roxxy-Außenläufer 4250-05 zum Einsatz, der über einen robbe Roxxy-Akku (6s, 2.650 Milliampere-<br />

stunden Kapazität, 45C) und einen robbe Roxxy-Regler 9100-6 gespeist wird. Der Strom des Antriebs liegt bei zirka 57 Ampere,<br />

was bei einer Spannung von 21 Volt unter Last einer Eingangsleistung von rund 1.200 Watt entspricht. Die vorgeschriebene APC-<br />

Luftschraube mit der Größe 8,75 x 7,5N erreicht eine Drehzahl von 18.000 Umdrehungen pro Minute. Nach 150 Sekunden Vollgas<br />

ist der Akku fast leer, was jedoch für ein Rennen vollkommen in Ordnung ist. Die Modelle werden mit dieser Motorisierung zirka<br />

220 Stundenkilometer schnell. Dennoch sind die Q500-Modelle bedingt durch ihre Konstruktion sehr einfach zu fliegen und auch<br />

das Starten und Landen ähnelt einem Trainer.<br />

www.modellflieger-magazin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!