21.12.2012 Aufrufe

Technik - Modellflieger - DMFV

Technik - Modellflieger - DMFV

Technik - Modellflieger - DMFV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verband<br />

92<br />

Luftakrobat<br />

Ein Leben für den Kunstflug<br />

Wer an den Modellkunstfl ug denkt, denkt unweigerlich an<br />

Klaus Dettmer. Er hat diese Sparte in Deutschland sowie<br />

im Deutschen Modellfl ieger Verband (<strong>DMFV</strong>) entscheidend<br />

geprägt. Der 1954 geborene Diplom-Ingenieur des Maschinenbaus<br />

formte den Motorkunstfl ug wesentlich, indem er den Weg immer<br />

wieder ebnete, um das Sportreferat voranzubringen. 1995 hob Klaus<br />

Dettmer den bis heute sehr beliebten European Acro Cup im <strong>DMFV</strong><br />

aus der Taufe und schuf damit einen anspruchsvollen Kunstfl ugwettbewerb,<br />

der europaweit ausgetragen wird. Am 22. Februar 2011<br />

verstarb Klaus Dettmer völlig unerwartet im Alter von 57 Jahren.<br />

Klaus Dettmer bekam den Flugmodellbau durch seinen Vater in die<br />

Wiege gelegt – zunächst Frei- und Fesselfl ug. 1967 begann er mit Fernlenkfl<br />

ug. Seinen ersten Wettbewerb im Motorkunstlug bestritt er 1969.<br />

Es dauerte nicht sehr lange, bis sich die ersten Erfolge einstellten und<br />

Dettmer seine Berufung gefunden hatte. Seine Erfahrung gab er gerne<br />

an andere Modellfl ugsportler weiter. In Grundlagenseminaren zum<br />

Th ema Kunstfl ug vermittelte er sein Fachwissen derart professionell an<br />

die Teilnehmer, dass er sich ganz selbstverständlich einen Namen in<br />

der Szene machte. Er erläuterte nicht nur die Grundlagen des Modellkunstfl<br />

ugs, sondern brachte auch die Abläufe auf Wettbewerben näher<br />

und erleichterte den Einstieg in das wunderschöne Hobby.<br />

Grundsteinlegung<br />

Der European Acro Cup (EAC)<br />

Der European Acro Cup ist ein anspruchsvoller Kunstfl ugwettbewerb,<br />

der europaweit ausgetragen wird. 1995 durch Klaus<br />

Dettmer gegründet und bis 2011 als Sportreferent begleitet,<br />

geht es dabei darum, mit Original-Kunstfl ugmaschinen nachgebauten<br />

Modellen zu fl iegen. Aufgrund der verschiedenen Flugprogramme mit<br />

anschließender Kür gestaltet sich der Wettbewerb für die Teilnehmer<br />

und Zuschauer sehr abwechslungsreich.<br />

modellflieger<br />

Doch das war längst nicht alles. Als „Vater“ des European Acro Cups<br />

konnte man ihn auf größeren Wettbewerben und Veranstaltungen<br />

des Öft eren als Punktrichter sehen. Auch fl og er als leidenschaft -<br />

licher Modellfl ugsportler natürlich selbst regelmäßig bei solchen<br />

Events mit und konnte dabei viele beachtliche Erfolge feiern. Darüber<br />

hinaus engagierte sich Klaus Dettmer auch bei Zulassungsverfahren<br />

von Großmodellen als lizensierter Prüfer.<br />

Klaus Dettmer<br />

(rechts) mit einem<br />

Schüler bei einem<br />

seiner sehr beliebten<br />

Kunstflugseminare<br />

Alle Programme sind kurz, sodass die Piloten möglichst oft aktiv<br />

werden können. Nicht nur die Kür-Programme sind entscheidend,<br />

sondern auch sehr exakt gefl ogene Pfl ichtprogramme und die<br />

Unbekannten. In das Endergebnis gehen jeweils das beste Pfl ichtprogramm,<br />

das beste unbekannte Programm sowie die Kür ein.<br />

Was kennzeichnet den EAC?<br />

- Nachbauten von Original-Motorkunstfl ugmaschinen<br />

- Spannweite: 2.500 bis 3.500 Millimeter<br />

- Maximales Abfl uggewicht: 20 Kilogramm<br />

- Kunstfl ug wie mit bemannten Kunstfl ugzeugen<br />

- 80- bis 160-Kubikzentimeter-Zweitakt-Verbrennungsmotoren<br />

www.modellflieger-magazin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!