21.12.2012 Aufrufe

Technik - Modellflieger - DMFV

Technik - Modellflieger - DMFV

Technik - Modellflieger - DMFV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Technik</strong><br />

Mittels PC-Anbindung<br />

lassen sich die<br />

höherwertigen<br />

Empfänger<br />

programmieren und bei<br />

Bedarf auch updaten<br />

telemetriefähigen Empfänger die aktuelle<br />

Spannung sowie die Empfangsqualität standardmäßig<br />

zurückmelden, lassen sich viele<br />

weitere Daten aus dem Modell an den Sender<br />

übertragen und im Display darstellen. Die<br />

Sendersoft ware der Royal Pro hat für diesen<br />

Zweck fünf zusätzliche Statusansichten erhalten,<br />

in denen die Werte in Dreierformation<br />

dargestellt werden.<br />

Damit die Verkabelung der unterschiedlichen<br />

Sensoren relativ einfach bleibt, wurde<br />

ein Bus-System entwickelt, das mit einem<br />

einzigen, dreiadrigen Kabel alle Daten an<br />

den Empfänger weitergibt. Dabei erhält<br />

jeder Sensorwert eine bestimmte Adresse<br />

von null bis 15 zugewiesen, es sind somit 16<br />

Werte per Rückkanal parallel übertragbar.<br />

Aktuell sind verschiedene Sensoren für<br />

Strom, Spannung, Drehzahl, Temperatur<br />

und Flughöhe/Vario verfügbar.<br />

Jeder Sensor besitzt ein Anschlusskabel,<br />

sowie eine Buchse zum Anschluss eines<br />

weiteren Sensors. So lassen sich die<br />

Sensoren seriell miteinander verbinden.<br />

Die Reihenfolge ist beliebig, die einzelnen<br />

Sensorwerte werden in der Reihenfolge<br />

ihrer zugewiesenen Adressen auf dem<br />

Die M-LINK-Serie von Multiplex hält für jede<br />

Modellgröße vom Indoor- bis zum Großmodell<br />

den richtigen Empfänger bereit<br />

52<br />

modellflieger<br />

Senderdisplay angezeigt. Die Spannungs-<br />

und Temperatursensoren besitzen jeweils<br />

zwei Messeingänge. Zusätzlich lassen sich<br />

bei allen Sensoren nicht nur die aktuellen,<br />

sondern auch die Minimal- und Maximalwerte<br />

ausgeben. Das Variometer zeigt neben<br />

der Flughöhe auch das aktuelle Steigen oder<br />

Fallen des Modells in Meter pro Sekunde an<br />

und gibt diese Information über unterschiedliche<br />

Signaltöne am Sender aus.<br />

Konfi guration<br />

Um das M-LINK-System mit seinen<br />

Möglichkeiten optimal auf seine Bedürfnisse<br />

anzupassen, lassen sich die „nicht-light“-<br />

Empfänger und die Sensoren entweder per<br />

PC oder mit dem hauseigenen Multifunktionsprogrammiergerät<br />

Multimate konfi gurieren.<br />

Dabei lassen sich zum Beispiel die<br />

Adressen einstellen, auf denen der M-LINK<br />

Empfänger die Akkuspannung und die<br />

Empfangsqualität an den Sender zurückmeldet.<br />

Ebenfalls einstellbar ist natürlich<br />

die Warnschwelle, also beim Unterschreiten<br />

welcher Empfängerakkuspannung der<br />

Sender Alarm schlagen soll. Dies alles und<br />

noch so einiges mehr lässt sich mit dem RX<br />

DataManager per USB-Anschlusskabel am<br />

Mit dem Sensormanager lassen sich Sensorwerte auslesen, sowie die<br />

Adressen und Anzeigeoptionen der jeweiligen Sensoren programmieren<br />

heimischen PC einstellen. Für die Sensoren<br />

gibt es den Sensormanager, mit dem<br />

sich alle Sensoren hinsichtlich Adressen,<br />

Optionen und auch Warnschwellen individuell<br />

einstellen lassen. Wer es transportabler<br />

mag, kann sich das Multimate besorgen und<br />

damit sämtliche Parameter direkt auf dem<br />

Modellfl ugplatz programmieren.<br />

Das M-LINK-System wurde über einen<br />

langen Zeitraum auf vielen Flugplätzen<br />

und Hangfl uggebieten im In- und<br />

Ausland ausgiebig getestet. Dabei traten<br />

zu keinem Zeitpunkt Empfangsprobleme<br />

oder Funktionsstörungen auf. Weder mit<br />

dem RX-5 im fl otten Schaumgleiter Merlin,<br />

noch mit dem RX-9 DR in der Alpina 5001<br />

Elektro bis an die Sichtgrenze. Auch der mit<br />

15 Servos und Klapptriebwerk ausgerüstete<br />

Großsegler zeigte mit dem RX-16 Pro<br />

keinerlei Auff älligkeiten und somit hat sich<br />

das M-LINK-System bestens bewährt.<br />

Finale<br />

Die Firma Multiplex ist von Anfang an mit<br />

einem ausgereift en System und einer hohen<br />

Übertragungssicherheit dabei. Die absolut<br />

zuverlässige Funktion, die einfache Umrüstung<br />

und Bedienung, der Rückkanal sowie<br />

die Updatefähigkeit von HF-Modulen und<br />

Empfängern machen das System zukunft ssicher<br />

und durchdacht.<br />

Markus Glökler<br />

Bezug<br />

Multiplex<br />

Westliche Gewerbestraße 1<br />

75015 Bretten-Gölshausen<br />

Telefon: 072 52/58 09 30<br />

Fax: 072 52/580 93 99<br />

E-Mail: info@multiplexrc.de<br />

Internet: www.multiplex-rc.de<br />

www.modellflieger-magazin.de<br />

a<br />

a<br />

3<br />

p<br />

V<br />

e

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!