21.12.2012 Aufrufe

Technik - Modellflieger - DMFV

Technik - Modellflieger - DMFV

Technik - Modellflieger - DMFV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

s Ziel<br />

Ready for Rookie<br />

Der Bau gestaltet sich, wie es sich für ein<br />

Anfängermodell gehört, ganz einfach. In<br />

die rechte Rumpfseite werden das CFK-<br />

Verstärkungsrohr für den Leitwerksträger<br />

und die Anlenkungsdrähte in die vorgegebenen<br />

Vertiefungen im Schaum eingelegt<br />

und festgeklebt. Die beiden Servos muss<br />

man mit den Klemmschrauben versehen<br />

und ebenfalls mit zwei Tropfen Kleber<br />

an ihren Einbaupositionen fi xieren. Zum<br />

Einsatz kommt Sekundenkleber. Wer es eilig<br />

hat, kann zusätzlich noch Aktivator-Spray<br />

benutzen. Nach der Montage des Motors auf<br />

seinem Träger erfolgt ein erster Probelauf,<br />

da der Motor im eingebauten Zustand später<br />

leider nicht mehr demontierbar ist, ohne<br />

den Schaumrumpf aufzuschneiden. Motor<br />

und Regler sind bereits im Lieferumfang<br />

www.dmfv.aero<br />

Sommer, Sonne und ein neues<br />

Modell – was will man mehr?<br />

fertig miteinander verbunden. Der Stecker<br />

für den Akku ist ebenfalls am Regler angebracht.<br />

Damit Entfallen jegliche Lötarbeiten,<br />

was sicherlich nicht nur Anfänger erfreut.<br />

Im Leitwerksbereich wird noch eine Kunststoff<br />

mutter zur Befestigung des abnehmbaren<br />

Höhenleitwerks platziert. Seiten- und<br />

Höhenruder sind übrigens per Schaumscharnier<br />

funktionsfähig angeschlagen. Ist alles an<br />

seinem Platz, können die beiden Rumpfhälft<br />

en miteinander verklebt werden. Wer<br />

hier ohne Beschleuniger arbeitet, kann die<br />

beiden Teile sauber zueinander ausrichten.<br />

Auch für die Kabelverlegung des Antriebs wurden<br />

entsprechende Aussparungen geschaffen. Nicht so<br />

ideal ist, dass der Motor bei verklebtem Rumpf<br />

nicht mehr demontierbar ist<br />

Die Stärke des Modells sind seine<br />

gutmütigen Flugeigenschaften. So haben<br />

Fluganfänger genug Zeit, um sich die<br />

Steuerbefehle einzuprägen und die<br />

Reaktion des Modells zu beobachten<br />

Die Führung der Flächensteckung wird mit<br />

einer Solidpor-Abdeckung verschlossen<br />

Der Rumpf wird mit allen für den RC-Einbau<br />

notwendigen Vertiefungen geschäumt.<br />

Hier der Leitwerksträger mit den Führungen<br />

für die Bowdenzüge<br />

modellflieger 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!