21.12.2012 Aufrufe

Technik - Modellflieger - DMFV

Technik - Modellflieger - DMFV

Technik - Modellflieger - DMFV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Segelflug<br />

Das groß dimensionierte Leitwerk des Evo.<br />

Das Pendel-Höhenruder ragt nach vorn<br />

über das Seitenleitwerk hinaus<br />

Die abgedeckten Klappenanlenkungen auf der<br />

Oberseite führen auf dem kürzest möglichen<br />

Weg aus der Fläche<br />

Blick in den Rumpf mit flugfertig installierter<br />

Hardware. Vorn rechts ist der Spannungsregler<br />

erkennbar; dahinter liegt das Kupplungsservo.<br />

Der Empfänger ist unter dem Servobrett hinter<br />

dem Seitenleitwerksservo platziert<br />

44<br />

modellflieger<br />

wurde ein 2,5-Millimeter-Metallgabelkopf<br />

geschraubt. Der Gabelkopf muss an der der<br />

Flächenoberseite zugewandten Seite bis kurz<br />

vor dem Stift abgeschliff en werden. Um<br />

ruderseitig Spiel zu vermeiden, wurden die<br />

Gewinde mit blauem Sicherungslack versehen.<br />

Ein späteres Nachjustieren ist so immer<br />

noch möglich. Servoseitig wurde auf den<br />

Stahldraht mit einem M2,5-Gewindeschneider<br />

ein 15 Millimeter langes Gewinde eingeschnitten,<br />

auf das jeweils Mini-Gabelköpfe<br />

aus Kunststoff mit 1,6 Millimeter Einraststift<br />

gedreht wurden. Das hält fest und erfordert<br />

keine weitere Sicherung mehr.<br />

Netzwerk<br />

Der Kabelbaum zum Anschluss der Flächenservos<br />

wurde aus verdrillten Servokabeln<br />

mit einem Leiterquerschnitt von 0,25<br />

Quadratmillimeter erstellt. Der Anschluss<br />

für den Übergang der Außenfl ächen zum<br />

Mittelteil wurde mit einer Graupner/JRkompatiblen<br />

Steckverbindung realisiert.<br />

Weder die mit einer Crimpzange erstellten<br />

Wurzelrippe einer Außenfläche mit<br />

Torsionsstiften und JR-Servobuchse<br />

Stecker noch die Buchsen wurden in die<br />

jeweiligen Wurzelrippen eingeklebt. Die<br />

Anschlüsse bleiben im Falle eines Falles<br />

jederzeit frei zugänglich.<br />

Als Stromverbindung vom Flächenmittelteil<br />

zum Rumpf wurde für die vier Flächenservos<br />

ein Multiplex-Hochstromstecker<br />

gewählt. Eine Kombination aus Schrumpfschlauch<br />

und Heißkleber schafft hier eine<br />

kraft schlüssige Verbindung. Dem Durchscheuern<br />

der Servokabel an der scharfk antigen<br />

Carbonschale wurde mit Schaumstoff<br />

einsätzen vorgebeugt. Die Installation<br />

der Höhen- und Seitenruder-Servos im<br />

Rumpf und deren Anschlüsse sind weniger<br />

zeitaufwändig: Ausschnitte im Servobrett<br />

anpassen, innen angerauhte Löthülsen mit<br />

Uhu-Endfest auf die Anlenkungsgestänge<br />

der Bowdenzüge kleben, Kunststoff gabelkopf<br />

aufschrauben, fertig. Die Servokabel<br />

müssen hier nicht verlängert werden.<br />

Sicher gibt es viele Methoden zum<br />

Auf- und Einbau von Schleppkupplungen.<br />

www.modellflieger-magazin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!