08.12.2020 Aufrufe

UNDERDOG #64

Schwerpunkt: Rassismus und Polizeigewalt Rassismus durchdringt verschiedene gesellschaftliche Ebenen, wenn er etwa im Alltag, in den Medien, in der Wissenschaft, im Bildungssystem, am Arbeitsplatz oder aber in Polizei und Justiz wirksam wird. Während individueller Rassismus zuweilen thematisiert wird, wird institutioneller Rassismus und somit auch die Wirkmacht des Rassismus weitgehend außer Acht gelassen. Unsere Schwerpunktausgabe will das ändern.

Schwerpunkt: Rassismus und Polizeigewalt
Rassismus durchdringt verschiedene gesellschaftliche Ebenen, wenn er etwa im Alltag, in den Medien, in der Wissenschaft, im Bildungssystem, am Arbeitsplatz oder aber in Polizei und Justiz wirksam wird. Während individueller Rassismus zuweilen thematisiert wird, wird institutioneller Rassismus und somit auch die Wirkmacht des Rassismus weitgehend außer Acht gelassen. Unsere Schwerpunktausgabe will das ändern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

an den Folgen dieser Schläge im

Krankenhaus. Wenige Tage später wurde

sein Sohn geboren, der nach ihm

benannt wurde. Der Angriff auf Ramazan

Avci war ein Wendepunkt in der

Geschichte der Migrant*innen in

Deutschland. Die Initiative wurde 2010

gegründet, nachdem ein Aktivist, der als

Jugendlicher den Mordfall miterlebte,

feststellte: Wir haben Ramazan Avci

fast vergessen!

HAKRA-Empowerment

Halil Chan 7 hat 2013 im Auftrag der

Berliner Senatsverwaltung für Arbeit,

Integration und Frauen eine

ausführliche, fundierte und

praxiserprobte Handlungsempfehlung –

das HAKRA Empowerment-Konzept 8 –

zur Durchführung von Empowerment-

Workshops gegen Rassismus vorgelegt.

Über das HAKRA-Empowerment-

Konzept 9 sagt der Autor der Expertise:

„Vom Grundansatz her ist das HAKRA-

Empowerment-Konzept in erster Linie

zielgruppenspezifisch auf die individuelle

und

gemeinschaftliche

Selbstbemächtigung, Selbstbestimmung,

Vernetzung und die Stärkung der

gesellschaftspolitischen Teilhabe von

People of Color in Deutschland

ausgerichtet. Gleichzeitig jedoch setzt

die Initiative HAKRA in ihrem

pädagogischen und politischen

Bildungskonzept auf den Dialog zwischen

People of Color und Angehörigen der

deutschen Mehrheitsgesellschaft.

Ausgehend von der Kritik an

7

Halil Can, Politikwissenschaftler, promoviert am

Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt

Universität zu Berlin über Identitätsprozesse und

Empowermentstrategien bei

Mehrgenerationenfamilien im transnationalen

Migrationskontext Türkei-Deutschland, ist

freiberuflicher Lehrbeauftragter, Autor,

Empowerment-Trainer und Bildungsreferent sowie

Mitgründer der HAKRA-Empowerment-Initiative

und des Move On Up–PoC-Empowerment-

Forums, zuletzt Koordination von PoC-

Empowerment-Workshops im Rahmen des EU-

Projekts ECAR (European Cities Against Racism).

gesellschaftlichen

Ungleichheitsverhältnissen bezüglich

Ressourcen, Privilegien und Macht,

richtet sie dabei ihren Fokus auf die

Option der gesellschaftlichen

Veränderung durch die

Handlungsmaxime des aktiven

Powersharings (Macht-Umverteilung)

vonseiten der weißen

Dominanzgesellschaft. Der kritische

Weißseins-Ansatz der Critical Whiteness

Studies aus dem angloamerikanischen

Kontext bildet hierbei das ergänzende

Pendant zum Empowerment-Ansatz aus

der PoC-Perspektive. Dabei geht es beim

Critical Whiteness-Ansatz im Sinne des

‚racial turn‘ darum, den Blick von den

Betroffenen von Rassismus, wie er in den

Black Studies repräsentiert wird, auf die

Rassismus ausübende weiße Gesellschaft

und ihre Akteur*innen kritisch zu

erweitern. Darauf basierend, hat HAKRA

auch in dieser Richtung inzwischen ihr

Konzept so weit erweitert, dass

Rassismus und Diskriminierung

thematisierende, mehrperspektivische

und transkulturelle Empowerment-

Trainings und -Workshops für und von

People of Color und Mehrheitsdeutsche

zusammen in gemischten und

geschützten Räumen angeboten

werden.“

Migrantifa

Die Migrantifa 10 ist ein loses

Bündnis/Netzwerk, das bundesweit

antifaschistische Politik von

Migrant*innen für Migrant*innen macht

8

HAKRA ist die Selbstbezeichnung des Projektes und

eine begriffliche Eigenkreation aus den Wörtern

„hak“ und „ra“, die in unterschiedlichen Sprachen

Bedeutungen wie Recht, Gerechtigkeit, Wahrheit,

Gott, Weg und Kosmos in sich tragen.

9

http://www.bgzberlin.de/files/empowerment_webbroschuere_barri

erefrei.pdf

10

https://migrantifaberlin.wordpress.com/

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!