08.12.2020 Aufrufe

UNDERDOG #64

Schwerpunkt: Rassismus und Polizeigewalt Rassismus durchdringt verschiedene gesellschaftliche Ebenen, wenn er etwa im Alltag, in den Medien, in der Wissenschaft, im Bildungssystem, am Arbeitsplatz oder aber in Polizei und Justiz wirksam wird. Während individueller Rassismus zuweilen thematisiert wird, wird institutioneller Rassismus und somit auch die Wirkmacht des Rassismus weitgehend außer Acht gelassen. Unsere Schwerpunktausgabe will das ändern.

Schwerpunkt: Rassismus und Polizeigewalt
Rassismus durchdringt verschiedene gesellschaftliche Ebenen, wenn er etwa im Alltag, in den Medien, in der Wissenschaft, im Bildungssystem, am Arbeitsplatz oder aber in Polizei und Justiz wirksam wird. Während individueller Rassismus zuweilen thematisiert wird, wird institutioneller Rassismus und somit auch die Wirkmacht des Rassismus weitgehend außer Acht gelassen. Unsere Schwerpunktausgabe will das ändern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rassismus hat viele Facetten,

zeigt sich in den

unterschiedlichsten Bereichen

und gesellschaftlichen Ebenen

(in der Familie bis zu

staatlichen Institutionen) und

ist kein historisches Problem,

sondern ein alltägliches. Das

bewirkt die Gefahr einer

einkehrenden „Normalität“,

einhergehend

mit

Ausgrenzungsmechanismen und

Abwertungen, die unbewusst oder

1

Ob bspw. das Label ‚Ausländer‘, ‚Muslim‘, ‚Jude‘,

‚homosexuell‘ oder ‚Behinderung‘ als

kategorisierendes Merkmal herangezogen wird,

hängt erheblich von der Umwelt der Personen ab,

von den Debatten, die in ihrem engeren Umfeld

und in der Öffentlichkeit geführt werden. Auch im

politischen Diskurs ist beobachtbar, dass dort

fortwährend Kategorien verhandelt und bewertet

werden.

bewusst angeeignet und

übernommen werden 1 . Zu

beobachten insbesondere in

eigenen,

speziellen

Lebenssituationen, in denen sich

ein Überlegenheitsgefühl in ein

Ungleichheitsgefühl verändert,

Schuldige gesucht werden und

somit Ausgrenzungsmechanismen,

Stigmatisierungen und Mord als

gerecht und legitim angesehen

werden 2 .

Abseitig dieser Erklärungsansätze, die

die Rolle gesellschaftlicher, sozialer und

organisationaler Rahmenbedingungen

2

Vorurteile bieten nicht nur die Grundlage für späteres

Handeln, sondern begünstigen Diskriminierung,

Ausgrenzung oder sogar Gewalt.

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!