08.12.2020 Aufrufe

UNDERDOG #64

Schwerpunkt: Rassismus und Polizeigewalt Rassismus durchdringt verschiedene gesellschaftliche Ebenen, wenn er etwa im Alltag, in den Medien, in der Wissenschaft, im Bildungssystem, am Arbeitsplatz oder aber in Polizei und Justiz wirksam wird. Während individueller Rassismus zuweilen thematisiert wird, wird institutioneller Rassismus und somit auch die Wirkmacht des Rassismus weitgehend außer Acht gelassen. Unsere Schwerpunktausgabe will das ändern.

Schwerpunkt: Rassismus und Polizeigewalt
Rassismus durchdringt verschiedene gesellschaftliche Ebenen, wenn er etwa im Alltag, in den Medien, in der Wissenschaft, im Bildungssystem, am Arbeitsplatz oder aber in Polizei und Justiz wirksam wird. Während individueller Rassismus zuweilen thematisiert wird, wird institutioneller Rassismus und somit auch die Wirkmacht des Rassismus weitgehend außer Acht gelassen. Unsere Schwerpunktausgabe will das ändern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Waschen gehen!“ Und auch sonst servieren die

Freiburger eine Inszenierung des nordisch

unterkühlten Sounds, inklusive WIPERS-Melancholie

und den im Turbostaat verorteten Mix aus Punk

und Rock, Wut und Melancholie, Geschichten und

Haltung. Ist das nur gut geklaut oder nur einfach

dreist? Hm, während oben erwähnte Bands das

authentische Selbst kreieren und reproduzieren, ist

der Grad der Übereinstimmung bei SCHALKO

offensichtlich gewollt und in der Rolle gut gespielt,

no doubt. Aber wo es dort nach Trecker fahren,

Flucherei und verschrobene Originalitäten gibt,

bewirken SCHALKO mit ihrer Spielart und -form

eher ein engagiertes Manöver durch bekanntes

Terrain, das Abspulen alter Gewohnheiten, um

dann doch die Perspektive zu wechseln und

klammheimlich eigene Akzente zu setzen. „Klingt

wie...“ als Prinzip oder Konzept, in bestimme

Richtungen zu lenken und dann trotzdem in viele

Richtungen zu gehen.

Shehehe – Pet Songs LP

GUNNER RECORDS

Das Trio ist vor allem eines: laut und

energiegeladen. Rein ins Studio und drauf los. Egal,

ob laut oder schief gespielt und gesungen,

Hauptsache das „Push&Pull“-Feeling springt über

und beflügelt. Tempo und Rhythmus, Spaß und

Rabatz. „Pet songs“ ist hüpfend, hymnisch und

befreiend und spricht dafür, das ADHS-Syndrom zu

befeuern. Punk und High Energy Rock and Roll, bis

die Garage bebt. Da dient der Krach als Stilmittel,

das wilde rowdyhafte Benehmen als Statement zu

verstehen. Songs wie „Down the stairs“, „Teenager“

sind verrückt, ausgelassen und kompromisslos

eintönig, bis die Schwarte kracht. Wenn der Hund

anfängt zu jaulen, singt er mit, um ein Teil davon zu

sein. Und insbesondere bei Pet songs steigen

Hunde gerne ins Konzert ein, gleichwohl

Zerstörungswut nicht ausgeschlossen ist.

DIE SCHNICKERS – Der Sonne entgegen CD

Waterslide Records

DIE SCHNICKERS flöten und surfen um die beste

Welle, den besten Ritt und die beste Stulle danach.

Der Hahn kräht früh am Morgen und DIE

SCHNICKERS kratzen sich bereits am Arsch,

garfunkeln und skafunken durch Teenager-Strand-

Filme, LINDENSTRASSE-Folgen 1 - 100 und Tine-

Wittler-Tutorials. Das reicht immerhin für ein

Frisbee-Nackedei-Spiel im Park und am Baggersee.

Und wenn du die Augen zumachst und lange genug

zuhörst, dann wähnst du dich auf Hawaii und nicht

in Feuchtwangen. Doch neben Dick Dale- und DÄ-

Referenzen fuzzrocken DIE SCHNICKERS auch und

fügen dem perfekten Wellenritt ein paar dreckige

Klümpchen unter das Brett. So ist die Melange aus

Pop, Punk, Surf, Fuzz und Fun ein kreatives Etikett,

mit dem sich die Combo gerne schmückt. Klar,

unterm Strich sind es einfach nur Liebeslieder und

spezielle Aktionen gegen Sonnenbrand und

Teenager-Pickel, aber so ein Surfbrett (oder

Bügelbrett) ist ja auch vielseitig einsetzbar: als Fake-

Gitarre, Schubkarre ohne Rad, Sonnenliege, WC-

Deckel. Der Sonne entgegen ist ein musikalischer

Reigen und Potpourri für Kita-NM, Paddelparties

und Ü40-Surfcamps, um das einzigartige Gefühl, die

Kraft des Ozeans, zu spüren, oder sich einfach die

Zeit gut zu vertreiben wie ein Vollrausch in Stereo!

U___________________

UxB – Westworld Crisis LP

Demons Run Amok

UxB ist eine Band, die sich aus ehemaligen Mitgliedern

der Punk-Rock-Combo US Bombs gegründet hat.

Nachdem Kerry Martinez (Shattered Faith, Bad Luck

Charms) Wade Walston (Suburbia, DI, Agent Orange) und

Chip Hanna (One Man Army, Weirdos, TSOL) US Bombs

aufgrund widersprüchlicher politischer Ansichten von

Sänger Duane Peters im Jahr 2015 verlassen hatten,

haben sie sich nun mit The Aggrolites-Sänger Jesse

Wagner zusammengetan, um ein neues Projekt zu

starten.

Und was für eines. Der Opener „Tokyo Hiro“ knüpft mit

seinem instrumentalen Surf-Punk an Agent Orange an

und besitzt mit dem Einsetzen der Porno-Orgel gar einen

smoothy nostalgischen Flair. Was folgt, ist Punk alter

Schule mit der Quintessenz aus melodischen Brit-Punk

(„Westworld Crisis“) und Americana („Think it over“).

Roots Heartland Rock, Mod und Punk wie aus den

Anfangstagen. So klingt das anfängliche Riffing in

„Phoenix“ sehr nach Steve Jones' Les Paul Custom-Spiel.

Und Jesses Vocals ähneln die eines Bruce Springsteen.

„Dance Live Dance“ jammt im Hard Mod-Stil und

zwischendurch bleibt viel Platz für einen Sprung über den

Tellerrand. „Night Marches“ groovt superb und spooky

durch die Klezmer-Klangwelt. Das rockt! Insgesamt ein

sehr, sehr ausgefeiltes Werk mit arbeitsintensiven

Arrangements und einem spielerischen Hochgenuss, das

die Mittel hat, ein zeitloser Klassiker zu werden.

W___________________

WAIVERS – s/t MC

https://waivers-punk.bandcamp.com/releases

Zielstrebig, schnell, hart und melodisch servieren Waivers

ihren Punk im 80er HC-Stil. Mit Hirn und Herz lautmalen

Waivers ein nihilistisches Klangbild, das mit

galoppierenden, engmaschigen Rhythmen und Wut im

Bauch verstärkt auf Tiefgründiges verzichtet und im Laufe

der Spielzeit wenig spielerische Abwechslung bietet, aber

stets diszipliniert und kompromisslos agiert. Straight

ahead, laut und kämpferisch, Soundtracks für die

widerständige Subkultur mit alternativem Ambiente ohne

kuschelweichen Faktor. Soundtechnisch und von der

Spielart erinnert das an SCATTERGUN, also Punk von der

Straße, roh, dreckig und laut, mit tollem

Leadgitarrenspiel, das auch mal aus dem engmaschigen

Konstrukt ausbricht und zeigt, dass der Blick über den

Straßenrand hilft, sich auf Wechselwirkungen

einzulassen, ohne ins Straucheln zu geraten oder vom

(linken) Weg abzukommen.

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!