08.12.2020 Aufrufe

UNDERDOG #64

Schwerpunkt: Rassismus und Polizeigewalt Rassismus durchdringt verschiedene gesellschaftliche Ebenen, wenn er etwa im Alltag, in den Medien, in der Wissenschaft, im Bildungssystem, am Arbeitsplatz oder aber in Polizei und Justiz wirksam wird. Während individueller Rassismus zuweilen thematisiert wird, wird institutioneller Rassismus und somit auch die Wirkmacht des Rassismus weitgehend außer Acht gelassen. Unsere Schwerpunktausgabe will das ändern.

Schwerpunkt: Rassismus und Polizeigewalt
Rassismus durchdringt verschiedene gesellschaftliche Ebenen, wenn er etwa im Alltag, in den Medien, in der Wissenschaft, im Bildungssystem, am Arbeitsplatz oder aber in Polizei und Justiz wirksam wird. Während individueller Rassismus zuweilen thematisiert wird, wird institutioneller Rassismus und somit auch die Wirkmacht des Rassismus weitgehend außer Acht gelassen. Unsere Schwerpunktausgabe will das ändern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frauen* ermöglicht. Intersektionalität

hilft, Invisibilisierung aufzuwecken.

Sind denn diese Erkenntnisse und

Ergebnisse deiner Arbeiten mit

ausschlaggebend für eine direkte

Politgestaltung, um im Kontext von

intersektionellen Diskriminierungen

politische Entscheidungen zu

beeinflussen?

Das Center for Intersectional Justice

(CIJ) hat im Auftrag des Deutschen

Zentrums für Integrations- und

Migrationsforschung (DeZIM-

Institut) einen Bericht zu

Intersektionalität

und

Antidiskriminierung in Deutschland

erstellt. Der Bericht räumt auch mit

gängigen Missverständnissen auf.

Welche sind das denn?

Emilia Roig; Foto: Mohamed Badarne, CC-BY-SA-4.0

Ja, absolut. Es gibt viele Gesetze,

die strukturelle Ungleichheiten

verschärfen. Unser Ziel ist es, mit den

politischen Entscheidungsträger*innen

ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass

solche Gesetze verändert werden

müssen. Wir betreiben also in diesem

Sinne Lobbyarbeit, liefern die

wissenschaftlichen und analytischen

Grundlagen, damit politische

Entscheidungsträger*innen

entsprechend ihre Arbeit besser machen

können.

Das sind Missverständnisse über

Diskriminierung. Diskriminierung wird

sehr häufig als persönliches/individuelles

Phänomen verstanden und nicht als

systemisches Phänomen. Das ist dann ein

Problem, wenn sich die Lösungssätze auf

die Menschen fokussieren, z.B. im

Strafrecht. Individuelle Meinungen, die

zu Diskriminierungen führen, sind

meistens unbewusst und unbeabsichtigt.

Deswegen sollte Diskriminierung nicht

auf einer individuellen Ebene betrachtet

werden, sondern wir müssen uns darauf

verständigen und fokussieren, dass wir

alle teil von Diskriminierung sind. Wir

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!