08.12.2020 Aufrufe

UNDERDOG #64

Schwerpunkt: Rassismus und Polizeigewalt Rassismus durchdringt verschiedene gesellschaftliche Ebenen, wenn er etwa im Alltag, in den Medien, in der Wissenschaft, im Bildungssystem, am Arbeitsplatz oder aber in Polizei und Justiz wirksam wird. Während individueller Rassismus zuweilen thematisiert wird, wird institutioneller Rassismus und somit auch die Wirkmacht des Rassismus weitgehend außer Acht gelassen. Unsere Schwerpunktausgabe will das ändern.

Schwerpunkt: Rassismus und Polizeigewalt
Rassismus durchdringt verschiedene gesellschaftliche Ebenen, wenn er etwa im Alltag, in den Medien, in der Wissenschaft, im Bildungssystem, am Arbeitsplatz oder aber in Polizei und Justiz wirksam wird. Während individueller Rassismus zuweilen thematisiert wird, wird institutioneller Rassismus und somit auch die Wirkmacht des Rassismus weitgehend außer Acht gelassen. Unsere Schwerpunktausgabe will das ändern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ahoi!

Rassismus durchdringt verschiedene gesellschaftliche Ebenen,

wenn er etwa im Alltag, in den Medien, in der Wissenschaft, im

Bildungssystem, am Arbeitsplatz oder aber in Polizei und Justiz

wirksam wird. Während individueller Rassismus zuweilen

thematisiert wird, wird institutioneller Rassismus und somit auch

die Wirkmacht des Rassismus weitgehend außer Acht gelassen.

Unsere Schwerpunktausgabe will das ändern.

Nach dem rechtsterroristischen Anschlag im Februar in Hanau

waren es migrantische Communities, die ihre Vereinshäuser

öffneten und einen Ort des Trauerns und Zusammenkommens

schufen. Im Interview mit „Initiative 19. Februar Hanau“ gibt

Einblicke über die Geschehnisse, dem Versagen der Behörden

und der migrantischen Selbstorganisation.

Der „Fall“ Oury Jalloh belegt eindeutig die Mechanismen des

institutionellen Rassismus in polizeilicher Praxis und steht explizit

für ein von vielen Beispielen wie hierzulande institutioneller

Rassismus aktiv betrieben wird. Das Interview mit der „Initiative in

Gedenken an Oury Jalloh“ skizziert Formen polizeilicher Gewalt,

die vielmehr eine konkrete Folge institutionellen Rassismus in der

Polizei selbst darstellt.

„Wer wir sein wollten“ ist eine Dokumentation von Tatiana

Calasans, die im Interview über erwartete Rollen an Schwarze

Menschen und die Frage nach der eigenen Identität darin spricht.

Tahir Della ist Mitarbeiter bei „Initiative Schwarzer Menschen in

Deutschland Bund e.V.“ (ISD), sowie Promotor für

Postkolonialismus und Antirassismus, der im ausführlichen

Interview Stellung bezieht und konkrete Forderungen stellt.

Und letztendlich unterhielten wir uns mit Dr. Emilia Roig, die das

Center for Intersectional Justice (CIJ) im Jahr 2017 gründete, um

Gleichstellungs- und Anti-Diskriminierungsarbeit in Deutschland

und Europa durch eine intersektionale Perspektive zu verändern.

Viel Spaß beim Lesen!

Inhalt 3

Über das Thema 4

Das Problem heißt Rassismus 7

Antirassismus aus PoC-Perspektive 17

Initiative 19. Februar Hanau 24

Initiative Oury Jalloh 35

Intersektionalität: Im Gespräch mit Dr. Emilia Roig 46

Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e. V. 53

Wer wir sein wollten: Tatiana Calasans 59

Tonträger-Reviews 65

Zine-Reviews 69

Abo 79

Impressum

UNDERrDOG

V.i.S.d.P. Fred Spenner

Stolles Weg 1

D-27801 Dötlingen

+49(0)4431-72771

info@underdog-fanzine.de

www.underdog-fanzine.de

Verkaufspreis:

Innerhalb Deutschlands:

€ 2.50.- + € 1,55.- (Porto)

Abo für 4 Ausgaben: € 10.- (im Voraus)

Europa:

€2,50.- + 3,70.- (Porto)

4er-Abo: 15.- (im Voraus)

https://www.underdog-fanzine.de/

shop/abo/

Dank an: Tahir, Emilia, Tatiana, Nadine

Bezugsquellen

Deutschland:

GRANDIOSO-Versand&Mailorder

(grandioso-versand.de), MAD BUTCHER

RECORDS (madbutcher.de), KINK

RECORDS (kink-records.de); ROTER

SHOP (roter-shop.de), BLACK

MOSQUITO Mailorder (blackmosquito.org),

PEST&CHOLERA

(pestundcholera.de),

RIOT BIKE RECORDS

(riotbikerecords.net), FLIGHT 13

Records (flight13.com), SN-Rex

(http://rexler.bplaced.net), INCREDIBLE

NOISE RECORDS

(https://www.incredible-noise.de/),

RilRec. (https://rilrec.de), NO SPIRIT

Mailorder

(https://nospiritmailorder.de/)

Schweiz:

ROMP

(http://www.romp.ch/ROMP_ZINE)

UNDERDOG #65:

Deadline: 01.03.2021

Anzeigenschluss: 15.03.2021

Erscheinungsdatum: 01.04.2021

Hinweis:

Die Deutsche Nationalbibliothek stellt

diese Publikation in Frankfurt und

Leipzig bereit und ist im Internet

abrufbar unter:

http://d-nb.info/1036440567

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!