08.12.2020 Aufrufe

UNDERDOG #64

Schwerpunkt: Rassismus und Polizeigewalt Rassismus durchdringt verschiedene gesellschaftliche Ebenen, wenn er etwa im Alltag, in den Medien, in der Wissenschaft, im Bildungssystem, am Arbeitsplatz oder aber in Polizei und Justiz wirksam wird. Während individueller Rassismus zuweilen thematisiert wird, wird institutioneller Rassismus und somit auch die Wirkmacht des Rassismus weitgehend außer Acht gelassen. Unsere Schwerpunktausgabe will das ändern.

Schwerpunkt: Rassismus und Polizeigewalt
Rassismus durchdringt verschiedene gesellschaftliche Ebenen, wenn er etwa im Alltag, in den Medien, in der Wissenschaft, im Bildungssystem, am Arbeitsplatz oder aber in Polizei und Justiz wirksam wird. Während individueller Rassismus zuweilen thematisiert wird, wird institutioneller Rassismus und somit auch die Wirkmacht des Rassismus weitgehend außer Acht gelassen. Unsere Schwerpunktausgabe will das ändern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Initiative in Gedenken an Oury Jalloh

aufgearbeitet, nicht ausreichend erklärt,

ist weder Thema an Schulen oder

Universitäten, noch im gesellschaftlichen

Kontext ausreichend benannt und

diskutiert, weshalb es systemimment ist.

Und damit koloniale Denkweisen wieder

und wieder re-produziert. Das System

kann nur überleben, wenn es Lügen

erzählt – und zwar in allen Bereichen.

Nicht nur in der Polizei, Justiz und

Politik, besonders auch in den

Universitäten in allen Fachbereichen.

Wie ließe sich das verändern?

Radikales Infragestellen aller

Strukturen, selbstkritische Hinterfragung

jeder Person mit sich selbst, Aufbau

selbstorganisierter, staatsunabhängiger

Strukturen – sozusagen eine radikale

Infragestellung des gesamten Systems

und dann eben auch die Konsequenzen

daraus ziehen: das ist das, was wir mit

unserer Arbeit machen. Und dann nach

dieser selbst- und kritischen Analyse

danach handeln bzw. versuchen

Alternativen aufzubauen, die sich nicht

an den Werten dieses Systems

orientieren – nicht an den Philosophen

und Denkern orientiert – und nicht nach

der Logik des Systems funktionieren.

Und ich denke, dass es ganz wichtig ist

sich Freizudenken vom System. Und das

ist ziemlich komplex, vor allem für die

hier aufgewachsen und sozialisiert sind.

Gabriele Heinecke vertritt die

Familie von Oury Jalloh aktuell und

spricht von Vertuschung. Seid ihr mit

den Rechtsanwältinnen auch in

Kontakt und welche weiteren

Kooperationen sind hilfreich,

notwendig und wichtig?

Zum Verständnis: Ohne die

Initiative gäbe es keine

Rechtsanwältinnen, das war von Anfang

an so. Wir organisieren die Anwältinnen

und besprechen mit den Anwältinnen

juristische Möglichkeiten und wir agieren

als Vertretung der Familie, denn Ourys

Bruder Saliu lebt in Guinea. Und deshalb

passiert nichts, was in dem Fall passiert

ohne Rücksprache mit uns. Das ist

übrigens so mit allem, was mit Ourys Fall

passiert. Wir organisieren auch die

Bezahlung der Anwältinnen, denn die

Anwältinnen müssen wir bezahlen. Wir

arbeiten sehr, sehr eng mit den

Anwältinnen zusammen, indem wir Ihnen

zuarbeiten – ohne uns würde kein*e

Anwält*in selbstständig irgendetwas

unternehmen. Was übrigens auch Teil der

Struktur ist.

Eine Feature-Reihe 5

von der

Journalistin Margot Overath skizziert

ebenfalls ein Bild, dass Jalloh

ermordet worden ist. Die Frage muss

also doch lauten: Welche

Konsequenzen haben diese

Recherchen und Erkenntnisse?

Ohne die Recherchen der Initiative

hätte Margot Overath keine Grundlage

für ihre Recherche gehabt. Deshalb sollte

die Frage eigentlich lauten: Welche

Konsequenzen haben unsere

Recherchen? Und wie gehen Medien mit

unseren Recherchen um? Und letztlich

ist es sehr schwer von den Medien, die

Deutungshoheit von Polizei, Justiz und

Politik übernehmen, ernst genommen zu

werden. Das ist ein Resultat der

Kriminalisierung unserer Personen durch

die Staatsanwaltschaft. Unter anderem

aber auch von Margot Overath, die

unsere Arbeit für sich und ihre Zwecke

benutzt. Was übrigens auch Teil der

Strukturen ist.

Die von uns erarbeiteten Fakten, sofern

sie denn von den Medien in die

Öffentlichkeit transportiert werden,

5

https://www.ardaudiothek.de/tiefenblick-ouryjalloh/75229674

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!