08.12.2020 Aufrufe

UNDERDOG #64

Schwerpunkt: Rassismus und Polizeigewalt Rassismus durchdringt verschiedene gesellschaftliche Ebenen, wenn er etwa im Alltag, in den Medien, in der Wissenschaft, im Bildungssystem, am Arbeitsplatz oder aber in Polizei und Justiz wirksam wird. Während individueller Rassismus zuweilen thematisiert wird, wird institutioneller Rassismus und somit auch die Wirkmacht des Rassismus weitgehend außer Acht gelassen. Unsere Schwerpunktausgabe will das ändern.

Schwerpunkt: Rassismus und Polizeigewalt
Rassismus durchdringt verschiedene gesellschaftliche Ebenen, wenn er etwa im Alltag, in den Medien, in der Wissenschaft, im Bildungssystem, am Arbeitsplatz oder aber in Polizei und Justiz wirksam wird. Während individueller Rassismus zuweilen thematisiert wird, wird institutioneller Rassismus und somit auch die Wirkmacht des Rassismus weitgehend außer Acht gelassen. Unsere Schwerpunktausgabe will das ändern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Initiative in Gedenken an Oury Jalloh

Anwältinnen haben dann Widerspruch

eingereicht und wir haben eine Anzeige

wegen Mordes gegen einen der Polizisten

gestellt, der auf jeden Fall dabei war und

Oury mit umgebracht hat. Daraufhin hat

die Generalstaatsanwaltschaft in

Naumburg den Fall übernommen, die

Einstellung der Ermittlungen bestätigt

und dann ging das immer so weiter, bis

das Oberlandesgericht die Einstellung

bestätigt hat und jetzt liegt der Fall beim

Bundesverfassungsgericht. Und noch

mal: das Verfahren wurde eingestellt,

weil es von Anfang an nicht vorgesehen

war, irgendjemanden wegen Mordes

anzuklagen oder zu verurteilen. Das ist

bis heute nicht gewollt – die Aufklärung

von Ourys Folterung und Ermordung ist

nicht gewollt.

Mehrere Gutachten lassen eigentlich

keine Zweifel aufkommen, dass

Jalloh ermordet wurde. Ein rechtsmedizinisches

Gutachten, das eure

Gedenkinitiative für Jalloh in Auftrag

gab, stellte 2019 fest, dass er vor

seinem Tod massiv misshandelt

worden war. Wurde Oury Jalloh

verbrannt, um Spuren von

körperlicher Gewalt zu

verheimlichen?

Im Jahr 2019 haben wir ein

Fachradiologisches Gutachten in Auftrag

gegeben, in der Radiologie in Frankfurt

am Main am Universitätsklinikum. Und

wir haben uns dort zusammen mit

Vertreter*innen der Internationalen

Unabhängigen Kommission zur

Aufklärung des Falls von Oury Jalloh

computertormografische Bilder von

Ourys Leichnamen angeschaut. Seit 2015

hat es immer geheißen, Oury hätte ein

gebrochenes Nasenbein gehabt, doch es

sei nicht festzustellen, ob diese

Verletzung vor seinem Tod oder nach

seinem Tod (postmortem) entstanden ist.

Doch durch die Präsentation der

Röntgenbilder durch Dr. Bordelle haben

wir den Beweis, dass nicht nur Ourys

Nase gebrochen war, sondern auch sein

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!