26.12.2012 Aufrufe

Stadtmarketing Trittau - ein Projekt - TOM - Trittauer Ortsmarketing

Stadtmarketing Trittau - ein Projekt - TOM - Trittauer Ortsmarketing

Stadtmarketing Trittau - ein Projekt - TOM - Trittauer Ortsmarketing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94<br />

STeP - <strong>Stadtmarketing</strong> <strong>Trittau</strong> <strong>ein</strong> <strong>Projekt</strong><br />

6.3.3 Controlling<br />

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Marketingprozesses<br />

ist das Controlling von <strong>Projekt</strong>ergebnissen.<br />

Über das Controlling werden die Schritte des<br />

gesamten <strong>Stadtmarketing</strong>prozesses hinsichtlich der<br />

Zielerreichung, der Effizienz und möglicher Verbesserungen<br />

überprüft. Dabei ist Controlling nicht<br />

gleichzusetzen mit Kontrolle der Akteure, sondern<br />

als prozessbegleitender Teil des Marketings und<br />

nicht als „Abschlussprüfung“ zu sehen. 99 Die Notwendigkeit<br />

<strong>ein</strong>es Controllings besteht darin, die<br />

meist sehr knappen privaten und öffentlichen Ressourcen<br />

für <strong>ein</strong> <strong>Stadtmarketing</strong> effizient und ergebnisbezogen<br />

zu nutzen. Marketingkontrollen üben<br />

Koordinations- und Steuerfunktionen, Planungsund<br />

Kontrollfunktionen aus. Ein Controlling kann<br />

nicht nur den Nutzen des <strong>Stadtmarketing</strong> sichtbar<br />

machen, sondern auch Argumente liefern, damit<br />

Akteure und Sponsoren zur Mitarbeit bewegt werden.<br />

In <strong>Trittau</strong> ist zu überprüfen, ob <strong>ein</strong> Kontrollsystem<br />

von Beginn an als integraler Bestandteil des<br />

<strong>Stadtmarketing</strong>prozesses angelegt wird, damit<br />

jeder Schritt des Prozesses und nicht lediglich das<br />

Endergebnis überprüft wird.<br />

6.3.4 Finanzierung von<br />

<strong>Stadtmarketing</strong>prozessen und -projekten<br />

Von besonderer Bedeutung für die erfolgreiche<br />

Durchführung und Umsetzung von <strong>Stadtmarketing</strong><br />

in <strong>Trittau</strong> ist die Sicherstellung der Finanzierung.<br />

Dafür sollten verschiedene Finanzierungsmodelle<br />

überlegt und geprüft werden. Diese können <strong>ein</strong>erseits<br />

auf Fremd-, wie auch auf Eigenfinanzierung<br />

basieren, so dass sich das konkrete <strong>Stadtmarketing</strong>projekt<br />

langfristig gesehen selbst trägt, da Fördermittel<br />

häufig nur für <strong>ein</strong>e begrenzte Zeit von <strong>ein</strong><br />

bis zwei Jahren zur Verfügung stehen. 100<br />

Bedingt durch die derzeitig knappen finanziellen<br />

Mittel des Gem<strong>ein</strong>dehaushalts, stehen in <strong>Trittau</strong> für<br />

<strong>ein</strong> <strong>Stadtmarketing</strong> kaum öffentliche Mittel zur Verfügung.<br />

Daher ist es zum <strong>ein</strong>en notwendig, stärker<br />

als bisher, private Akteure in die Finanzierung von<br />

<strong>Stadtmarketing</strong>projekten <strong>ein</strong>zubeziehen, da ihnen<br />

häufig <strong>ein</strong> Großteil des Nutzens zukommt. Zum<br />

anderen sollte <strong>ein</strong> professionelles Konzept zur Mittelbeschaffung<br />

erarbeitet werden, welches „potentiellen<br />

Sponsoren“ <strong>ein</strong>en konkreten Nutzen in Form<br />

von finanziellen Anreizen aufzeigen kann.<br />

Um verschiedene Möglichkeiten für neue Finanzierungsquellen<br />

aufzuzeigen, werden ihnen beispielhaft<br />

konkrete <strong>Projekt</strong>e aus Kapitel 5 zugeordnet<br />

(siehe Tab. 6.7).<br />

Public Private Partnership<br />

Eine weitere Möglichkeit der Finanzierung unter<br />

Einbeziehung privaten Kapitals ist die Public Priva-<br />

te Partnership. Diese Form zur Durchführung lokaler<br />

Vorhaben besteht aus gleichberechtigten Vertretern<br />

der Privatwirtschaft und der öffentlichen<br />

Verwaltung. Sie bietet die Möglichkeit, die Kosten<br />

des <strong>Stadtmarketing</strong> nicht nur auf die finanziell überlastete<br />

Gem<strong>ein</strong>de abzuwälzen, sondern alle Akteure<br />

des <strong>Stadtmarketing</strong> in die Finanzierung von <strong>Projekt</strong>en<br />

<strong>ein</strong>zubeziehen.<br />

Über Public Private Partnership ist es weiterhin<br />

möglich, <strong>Projekt</strong>e zügiger umzusetzen. Dabei ist es<br />

wichtig, dass <strong>Projekt</strong>e umfassend und umsetzungsorientiert<br />

konzipiert und nicht isoliert behandelt<br />

und lediglich auf kurzzeitige Gewinnerzielung<br />

ausgerichtet werden.<br />

Aufgrund dieser Vorteile und der finanziellen Notsituation<br />

ist für <strong>Trittau</strong> zu empfehlen, die Form des<br />

Public Private Partnership zur Realisierung von<br />

Vorhaben anzuwenden. Sie sollte so konzipiert<br />

werden, dass auch die Entwicklung unrentabler<br />

<strong>Projekt</strong>e, wie beispielsweise die Gestaltung des<br />

Ortszentrums berücksichtigt wird. Eine weitere<br />

Voraussetzung für den Erfolg des Public Private<br />

Partnership ist, dass Kosten und Risiken partnerschaftlich<br />

getragen werden. 101<br />

Die Basis für die Sicherstellung und Aufstellung<br />

<strong>ein</strong>er Finanzierung für das <strong>Stadtmarketing</strong> und<br />

dessen <strong>Projekt</strong>e, bildet die Schaffung von geeigneten<br />

Organisationsstrukturen (siehe folgende Abschnitte)<br />

und das Erstellen <strong>ein</strong>es Zeitplans.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!