26.12.2012 Aufrufe

Stadtmarketing Trittau - ein Projekt - TOM - Trittauer Ortsmarketing

Stadtmarketing Trittau - ein Projekt - TOM - Trittauer Ortsmarketing

Stadtmarketing Trittau - ein Projekt - TOM - Trittauer Ortsmarketing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Um über die Naherholungspotentiale zu informieren<br />

und diese zu vermarkten, ist es empfehlenswert,<br />

<strong>ein</strong>e Informationsstelle <strong>ein</strong>zurichten und Broschüren<br />

über diese zu erstellen. Es wäre denkbar,<br />

diese Informationsstelle in die Mühle zu integrieren,<br />

so dass die Tagesbesucher sich auch an den Wochenenden<br />

über den Ort und laufende Veranstaltungen<br />

informieren können. Neben Informationen<br />

zu Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen könnten<br />

von da aus auch Führungen durch den Ort<br />

angeboten werden.<br />

Eine Informationsbroschüre über <strong>Trittau</strong> sollte neben<br />

<strong>ein</strong>em Stadtplan auch <strong>ein</strong>en beschriebenen<br />

Rundgang durch <strong>Trittau</strong> enthalten. Auf diesem sind<br />

wichtige Gebäude und Orte besonders hervorzuheben<br />

und mit <strong>ein</strong>em Bild sowie <strong>ein</strong>em textlichen<br />

Abschnitt zu versehen. So kann jeder Besucher<br />

den Ort auf eigene Faust erkunden. Eine Karte des<br />

Umlandes und der Verkehrsanbindung könnte dem<br />

Besucher zur Orientierung dienen und ihn allgem<strong>ein</strong><br />

auf den Kreis Stormarn und s<strong>ein</strong>e Attraktionen<br />

aufmerksam machen. Die <strong>Trittau</strong>er Internetseite<br />

müsste mit dem Internetauftritt des historischen<br />

Arbeitskreises <strong>Trittau</strong> verlinkt werden, die <strong>ein</strong>en<br />

virtuellen Rundgang liefert. Als Ergänzung zu <strong>ein</strong>er<br />

eigens für die Gem<strong>ein</strong>de erstellten Broschüre, sollte<br />

<strong>Trittau</strong> mit s<strong>ein</strong>en Potentialen in Informationsbroschüren<br />

des Kreises Stormarn erwähnt werden. Es<br />

könnte zum Beispiel vom Kreis Stormarn <strong>ein</strong> Flyer<br />

„10 tolle Ausflugstipps im Kreis Stormarn“ herausgegeben<br />

werden, in dem <strong>Trittau</strong> mit s<strong>ein</strong>en Attrak-<br />

tionen dargestellt wird. Außerdem sollte die bereits<br />

existierende Rad- und Wanderkarte wieder neu<br />

aufgelegt werden. Diese Radwanderkarte müsste<br />

durch Hinweise auf <strong>Trittau</strong>er Ausflugsziele, Restaurants,<br />

Übernachtungsmöglichkeiten und regelmäßig<br />

stattfindende Veranstaltungen ergänzt werden.<br />

So können wiederum Synergieeffekte mit den Bereichen<br />

Einzelhandel, Gastronomie und Übernachtungsgewerbe<br />

erzielt werden.<br />

Ein weiteres <strong>Projekt</strong> ist die Erstellung <strong>ein</strong>es monatlich<br />

ersch<strong>ein</strong>enden Veranstaltungskalenders, der<br />

öffentlich ausliegt und über die Medien überregional<br />

bekannt gemacht wird. Ergänzt werden kann er<br />

durch <strong>ein</strong>en Kultur- und Freizeitführer, der Highlights,<br />

Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Programme,<br />

Termine und Adressen enthält. Der Veranstaltungskalender<br />

könnte monatlich als Sonderbeilage<br />

in der Tageszeitung an die <strong>Trittau</strong>er und<br />

Einwohner aus der Region verteilt werden.<br />

Abb. 5.43: Beispiele für Beschilderung<br />

Handlungsfelder<br />

Ziel des <strong>Projekt</strong>s „Erstellung <strong>ein</strong>es Beschilderungskonzepts“<br />

ist es, alle interessanten Punkte in <strong>Trittau</strong><br />

zu vernetzen und ihnen <strong>ein</strong> <strong>ein</strong>heitliches Layout<br />

zu geben. Dazu zählen nicht nur die Sehenswürdigkeiten<br />

und historische Gebäude, auch Rad-,<br />

Wander- und Reitwege sollten <strong>ein</strong>gebunden werden.<br />

Das Beschilderungskonzept sollte in Kooperation<br />

mit den Umlandgem<strong>ein</strong>den erarbeitet werden.<br />

Den Ausflüglern mit Auto und Fahrrad, aber auch<br />

den Naherholungsbesuchern, die zu Fuß unterwegs<br />

sind, wird durch die Beschilderung der Blick<br />

für Sehenswürdigkeiten und Naturerlebnisse geöffnet.<br />

Weiterhin werden so die Eingänge zur Hahnheide<br />

und zum Mühlengelände sichtbar gemacht.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!