24.05.2023 Aufrufe

Festschrift 200 Jahre Wassermühle Karoxbostel

Im Jahre 2012 gründete sich der Verein Wassermühle Karoxbostel e.V., um eine Wassermühle in Seevetal zu restaurieren. Die Mühle ist Bestandteil eines Denkmalensembles, bestehend aus restgedecktem Haupthaus von 1817, einer Sägemühle mit venezianischer Gattersäge, der Wassermühle, einem Backhaus und dem sogenannten Schweinhaus. Bereits im Jahre 2017 feierte der Verein Wassermühle Karoxbostel e. V. nicht nur das 200-jährige Bestehen des Haupthauses, sondern auch den Abschluss vieler Restaurierungsarbeiten. Seitdem wird in der Mühle wieder gemahlen, in der Sägemühle wieder gesägt und im Backhaus wird leckeres Brot gebacken. Die Arbeiten der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wurden mit vielen Preisverleihungen der Denkmalpflege begleitet. Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie unter www.wassermuehle-karoxbostel.de

Im Jahre 2012 gründete sich der Verein Wassermühle Karoxbostel e.V., um eine Wassermühle in Seevetal zu restaurieren. Die Mühle ist Bestandteil eines Denkmalensembles, bestehend aus restgedecktem Haupthaus von 1817, einer Sägemühle mit venezianischer Gattersäge, der Wassermühle, einem Backhaus und dem sogenannten Schweinhaus.
Bereits im Jahre 2017 feierte der Verein Wassermühle Karoxbostel e. V. nicht nur das 200-jährige Bestehen des Haupthauses, sondern auch den Abschluss vieler Restaurierungsarbeiten. Seitdem wird in der Mühle wieder gemahlen, in der Sägemühle wieder gesägt und im Backhaus wird leckeres Brot gebacken.
Die Arbeiten der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wurden mit vielen Preisverleihungen der Denkmalpflege begleitet.
Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie unter www.wassermuehle-karoxbostel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UNSERE SÄGEREI<br />

Die Sägerei wurde im Jahr 1900<br />

auf dem Mühlengelände errichtet.<br />

Der ursprüngliche Antrieb<br />

der Säge erfolgte durch Wasserkraft<br />

über eine 30 Meter lange<br />

Welle, die vom Wasserrad der<br />

Mühle in den Mühlenkeller des<br />

Sägereigebäudes führte und dort<br />

über ein Stirnradge triebe zwei<br />

auf einer Querwelle montierte<br />

Riemenscheiben antrieb. Derzeit<br />

wird die Säge noch elektrisch<br />

ange trieben. Bis in die 1920er<br />

<strong>Jahre</strong> wurden in der Sägerei noch<br />

Möbel getischlert. Bei der Säge<br />

handelt es sich um ein Venezianisches<br />

Gatter. Typisch für diese<br />

Gattersäge ist der Antrieb über<br />

eine Kurbelstange mit Schwungrad<br />

und vertikal schneidenden<br />

Sägeblättern. Als der Verein<br />

<strong>Wassermühle</strong> <strong>Karoxbostel</strong> e. V.<br />

das Mühlengelände 2012 erwarb,<br />

war das Sägereigebäude<br />

eine Ruine. Eine mächtige umgestürzte<br />

Esche hatte das Dach<br />

Das Venezianische Gatter ist wieder voll funktionstüchtig<br />

Das sanierte Sägereigebäude<br />

zerschlagen und einen Opel Kapitän,<br />

Baujahr 1958, und eine<br />

Landauer-Kutsche unter sich begraben,<br />

die seit Jahrzehnten in<br />

der Sägerei untergestellt waren.<br />

Lediglich das Venezianische Gatter,<br />

das Herzstück der Sägerei,<br />

schien dem Verfall getrotzt zu<br />

haben. Ohne den Fund des Originalbauplans<br />

wäre der Wiederaufbau<br />

der Sägerei nicht möglich<br />

gewesen, da der Holz aufbau des<br />

Gebäudes sonst nicht zu rekon s-<br />

truieren gewesen wäre. Nach der<br />

aufwendigen Fundamentsanierung<br />

wurde das Gebäude 2015<br />

fertig gestellt. Die Überreste<br />

des Venezianischen Gatters aus<br />

schweren Eichenbalken wurden<br />

mithilfe eines Telekrans aus dem<br />

Sägereikeller gezogen und von<br />

Mühlenaktiven in mühevoller<br />

Kleinarbeit originalgetreu restauriert<br />

und wieder funktionsfähig<br />

gemacht. Heute können mit den<br />

1,40 Meter langen Sägeblättern<br />

wieder Baumstämme bis zu einem<br />

Durchmesser von 60 cm zu<br />

Balken, Bohlen und Brettern gesägt<br />

werden.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!