24.05.2023 Aufrufe

Festschrift 200 Jahre Wassermühle Karoxbostel

Im Jahre 2012 gründete sich der Verein Wassermühle Karoxbostel e.V., um eine Wassermühle in Seevetal zu restaurieren. Die Mühle ist Bestandteil eines Denkmalensembles, bestehend aus restgedecktem Haupthaus von 1817, einer Sägemühle mit venezianischer Gattersäge, der Wassermühle, einem Backhaus und dem sogenannten Schweinhaus. Bereits im Jahre 2017 feierte der Verein Wassermühle Karoxbostel e. V. nicht nur das 200-jährige Bestehen des Haupthauses, sondern auch den Abschluss vieler Restaurierungsarbeiten. Seitdem wird in der Mühle wieder gemahlen, in der Sägemühle wieder gesägt und im Backhaus wird leckeres Brot gebacken. Die Arbeiten der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wurden mit vielen Preisverleihungen der Denkmalpflege begleitet. Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie unter www.wassermuehle-karoxbostel.de

Im Jahre 2012 gründete sich der Verein Wassermühle Karoxbostel e.V., um eine Wassermühle in Seevetal zu restaurieren. Die Mühle ist Bestandteil eines Denkmalensembles, bestehend aus restgedecktem Haupthaus von 1817, einer Sägemühle mit venezianischer Gattersäge, der Wassermühle, einem Backhaus und dem sogenannten Schweinhaus.
Bereits im Jahre 2017 feierte der Verein Wassermühle Karoxbostel e. V. nicht nur das 200-jährige Bestehen des Haupthauses, sondern auch den Abschluss vieler Restaurierungsarbeiten. Seitdem wird in der Mühle wieder gemahlen, in der Sägemühle wieder gesägt und im Backhaus wird leckeres Brot gebacken.
Die Arbeiten der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wurden mit vielen Preisverleihungen der Denkmalpflege begleitet.
Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie unter www.wassermuehle-karoxbostel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NATUR ERLEBEN AN UNSERER WASSERMÜHLE<br />

Ein kleiner Frosch wird genau unter<br />

die Lupe genommen<br />

angelegt, um Natur „fühlbar“ zu<br />

machen und die Sinne zu schärfen.<br />

Vor dem Haupthaus wurde<br />

ein historischer Bauerngarten<br />

angelegt. Der Schwerpunkt des<br />

pädagogischen Bereichs liegt auf<br />

Angeboten für Schul kinder. Ein<br />

wichtiger Teil ist dabei die Ganztagsbetreuung<br />

der Grundschule<br />

Hittfeld, die an vier Tagen in<br />

der Woche an der <strong>Wassermühle</strong><br />

stattfindet. Dabei steht das spielerische<br />

Erleben im Vordergrund.<br />

Als wichtige Bausteine haben<br />

sich die Hühnerhaltung, unser<br />

„Mühlenhund Goldi“ und die<br />

Imkerei an der <strong>Wassermühle</strong> herauskristallisiert:<br />

Tiere üben eine<br />

enorme Anziehungskraft auf die<br />

Kinder aus. Auch die zertifizierten<br />

Natur- und Landschaftsführer<br />

für die Winsener Elbmarsch<br />

bieten das ganze Jahr über abwechslungsreiche<br />

Aktionen an<br />

der <strong>Wassermühle</strong> <strong>Karoxbostel</strong> an.<br />

Bisher ist unser Konzept des Erhaltens<br />

und gleichzeitigen Öffnens<br />

des Naturrefugiums <strong>Wassermühle</strong><br />

<strong>Karoxbostel</strong> gelungen.<br />

Am Mühlenbach gibt es viele Tiere<br />

zu entdecken<br />

Auch die Brutplätze der in und<br />

an den Gebäuden brütenden Vögel<br />

wurden trotz der mittlerweile<br />

erfolgten Sanierung erhalten.<br />

Für Grundschulklassen bieten die<br />

Jäger des Hegerings Hittfeld im<br />

Sommer Abenteuerwochenenden<br />

auf dem Mühlengelände an.<br />

Ich hab Euch etwas mitgebracht!<br />

Der Denkmalpfleger des Landkreises<br />

Harburg, Wolfgang Küchenmeister,<br />

war häufig an der<br />

Mühle, denn bei der Größe des<br />

Vorhabens gab es selbstverständlich<br />

viel abzustimmen. Vor Ort<br />

lässt sich vieles leichter und besser<br />

klären.<br />

Nach den ersten Sanierungsschritten<br />

hatten wir einige Förderschilder<br />

bekommen und neben<br />

der Groot Dör angebracht.<br />

Bei seinem letzten Besuch hatte<br />

Wolfgang Küchenmeister auch<br />

das offizielle Denkmalschild mitgebracht.<br />

Nun kam er wieder<br />

einmal mit seinem Motorroller<br />

auf den Hof gerollt und erklärte<br />

Christina und mir freudestrahlend:<br />

„Ich hab Euch was mitgebracht!“<br />

Wir beide antworteten<br />

gleichzeitig: „Oh, wieder<br />

ein Schild?“ „Nein“, kam da<br />

die freudige Antwort, „etwas<br />

Großes, Schweres – was Dreck<br />

macht.“ Christina drehte sich um<br />

und sagte wie aus der Pistole geschossen:<br />

„Einen Mann?!“ Dem<br />

Denkmalpfleger fiel die Kinnlade<br />

bis auf den Hof. Er hatte für<br />

unsere Mühle doch nur einen<br />

Nistkasten für Mauersegler auf<br />

seinem Motorroller von Winsen<br />

nach <strong>Karoxbostel</strong> transportiert.<br />

Den Nistkasten hat dann später<br />

die Hittfelder Feuerwehr mit Hilfe<br />

einer hohen Leiter an der Mühlenfassade<br />

angebracht.<br />

Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Hittfeld montieren den Mauerseglerkasten<br />

unter dem Dach des<br />

Haupthauses<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!