24.05.2023 Aufrufe

Festschrift 200 Jahre Wassermühle Karoxbostel

Im Jahre 2012 gründete sich der Verein Wassermühle Karoxbostel e.V., um eine Wassermühle in Seevetal zu restaurieren. Die Mühle ist Bestandteil eines Denkmalensembles, bestehend aus restgedecktem Haupthaus von 1817, einer Sägemühle mit venezianischer Gattersäge, der Wassermühle, einem Backhaus und dem sogenannten Schweinhaus. Bereits im Jahre 2017 feierte der Verein Wassermühle Karoxbostel e. V. nicht nur das 200-jährige Bestehen des Haupthauses, sondern auch den Abschluss vieler Restaurierungsarbeiten. Seitdem wird in der Mühle wieder gemahlen, in der Sägemühle wieder gesägt und im Backhaus wird leckeres Brot gebacken. Die Arbeiten der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wurden mit vielen Preisverleihungen der Denkmalpflege begleitet. Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie unter www.wassermuehle-karoxbostel.de

Im Jahre 2012 gründete sich der Verein Wassermühle Karoxbostel e.V., um eine Wassermühle in Seevetal zu restaurieren. Die Mühle ist Bestandteil eines Denkmalensembles, bestehend aus restgedecktem Haupthaus von 1817, einer Sägemühle mit venezianischer Gattersäge, der Wassermühle, einem Backhaus und dem sogenannten Schweinhaus.
Bereits im Jahre 2017 feierte der Verein Wassermühle Karoxbostel e. V. nicht nur das 200-jährige Bestehen des Haupthauses, sondern auch den Abschluss vieler Restaurierungsarbeiten. Seitdem wird in der Mühle wieder gemahlen, in der Sägemühle wieder gesägt und im Backhaus wird leckeres Brot gebacken.
Die Arbeiten der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wurden mit vielen Preisverleihungen der Denkmalpflege begleitet.
Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie unter www.wassermuehle-karoxbostel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UNSER SILBERSCHATZ<br />

Ein spektakulärer Fund in der <strong>Wassermühle</strong> <strong>Karoxbostel</strong><br />

Die Münzen waren in alte Ausgaben<br />

der Harburger Anzeigen und<br />

Nachrichten eingewickelt<br />

Schatzmeisterin Christina<br />

Dohrmann mit dem Schatz<br />

Einen Silberschatz im Wert von<br />

mehreren Tausend Euro haben<br />

Mitglieder des Vereins <strong>Wassermühle</strong><br />

<strong>Karoxbostel</strong> bei Aufräumarbeiten<br />

im ehemaligen<br />

Wohntrakt an der historischen<br />

Mühle gefunden. „Das Geld war<br />

zwischen aufgestapelten Kalksandsteinen<br />

versteckt“, berichtet<br />

die Vorsitzende des Vereins,<br />

Emily Weede. Als der Hittfelder<br />

Diether Völkel am vergangenen<br />

Sonnabend mit drei weiteren<br />

Mühlenrettern den Steinhaufen<br />

abräumte, fand er die Truhe<br />

mit insgesamt 249 alten Silbermünzen,<br />

die in verschiedenen<br />

HAN-Ausgaben von Juli und August<br />

<strong>200</strong>7 eingewickelt waren.<br />

Offenbar hatte der letzte Mühlenbesitzer,<br />

August-Wilhelm<br />

Denecke, den Schatz zwischen<br />

den Kalksandsteinen versteckt.<br />

Der im vergangenen Dezember<br />

kinderlos verstorbene Mühlenbesitzer<br />

hatte jahrzehntelang<br />

zurückgezogen in dem reetgedeckten<br />

Wohn- und Wirtschaftsgebäude<br />

an der Mühle gelebt.<br />

„Es gab vage Hinweise auf einen<br />

Münzschatz, aber wir dachten,<br />

der sei bei einem Einbruch gestohlen<br />

worden“, berichtet die<br />

Schatzmeisterin des Mühlenvereins,<br />

Christina Dohrmann.<br />

„Das ist wirklich ein toller Fund“,<br />

sagt Kreis-Denkmalpfleger Wolfgang<br />

Küchenmeister, der sich den<br />

Schatz bereits angesehen hat.<br />

Der Denkmalpfleger informiert<br />

sich regelmäßig vor Ort über den<br />

Fortgang der Arbeiten auf dem<br />

Mühlengelände und koordiniert<br />

die Sanierungsmaßnahmen. Behalten<br />

dürfen die Mühlenretter<br />

ihren spektakulären Fund wohl<br />

nicht: „Wir können zwar jeden<br />

Euro für die Sanierung des historischen<br />

Gebäude-Ensembles<br />

gebrauchen, aber diese Münzen<br />

werden wir dem Nachlassverwalter<br />

übergeben“, erklärt Christina<br />

Dohrmann. Die bekannten Erben<br />

und der Nachlassverwalter seien<br />

telefonisch über den Fund unterrichtet<br />

worden. Bis zur Übergabe<br />

werde der Schatz in einem Bankschließfach<br />

sicher verwahrt.<br />

Carsten Weede<br />

Mühlenretter staunen über<br />

den spektakulären Fund<br />

Denkmalpfleger Wolfgang<br />

Küchenmeister mit der Schatzkiste<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!