24.05.2023 Aufrufe

Festschrift 200 Jahre Wassermühle Karoxbostel

Im Jahre 2012 gründete sich der Verein Wassermühle Karoxbostel e.V., um eine Wassermühle in Seevetal zu restaurieren. Die Mühle ist Bestandteil eines Denkmalensembles, bestehend aus restgedecktem Haupthaus von 1817, einer Sägemühle mit venezianischer Gattersäge, der Wassermühle, einem Backhaus und dem sogenannten Schweinhaus. Bereits im Jahre 2017 feierte der Verein Wassermühle Karoxbostel e. V. nicht nur das 200-jährige Bestehen des Haupthauses, sondern auch den Abschluss vieler Restaurierungsarbeiten. Seitdem wird in der Mühle wieder gemahlen, in der Sägemühle wieder gesägt und im Backhaus wird leckeres Brot gebacken. Die Arbeiten der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wurden mit vielen Preisverleihungen der Denkmalpflege begleitet. Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie unter www.wassermuehle-karoxbostel.de

Im Jahre 2012 gründete sich der Verein Wassermühle Karoxbostel e.V., um eine Wassermühle in Seevetal zu restaurieren. Die Mühle ist Bestandteil eines Denkmalensembles, bestehend aus restgedecktem Haupthaus von 1817, einer Sägemühle mit venezianischer Gattersäge, der Wassermühle, einem Backhaus und dem sogenannten Schweinhaus.
Bereits im Jahre 2017 feierte der Verein Wassermühle Karoxbostel e. V. nicht nur das 200-jährige Bestehen des Haupthauses, sondern auch den Abschluss vieler Restaurierungsarbeiten. Seitdem wird in der Mühle wieder gemahlen, in der Sägemühle wieder gesägt und im Backhaus wird leckeres Brot gebacken.
Die Arbeiten der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wurden mit vielen Preisverleihungen der Denkmalpflege begleitet.
Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie unter www.wassermuehle-karoxbostel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UNSER SCHWEINEHAUS<br />

Der ehemalige Schweinestall<br />

wurde in den 1920er <strong>Jahre</strong>n gebaut<br />

und hat eine Grundfläche<br />

von 168 Quadratmetern. Der Stall<br />

wurde mit Kalksandsteinen aufgemauert<br />

und war 2012 weitestgehend<br />

in seiner Originalsubstanz<br />

erhalten. Allerdings wies das<br />

Dach große Schäden auf; zudem<br />

handelte es sich um ein reines<br />

Stallgebäude ohne Dämmung<br />

und Heizung. In den 1980er<br />

<strong>Jahre</strong>n waren Pferdeboxen eingebaut<br />

worden. Das Gebäude<br />

steht nicht unter Denkmalschutz,<br />

daher ist es auch als letztes Gebäude<br />

des Hof-Ensembles saniert<br />

worden. Bei der Sanierung<br />

war es für uns sehr wichtig, den<br />

Charakter eines Wirtschaftsgebäudes<br />

zu erhalten. Trotzdem<br />

sollten hier ein ganzjährig nutzbarer<br />

Gruppenraum und ein<br />

Werkraum entstehen. Der neue<br />

Gruppenraum bietet Musikern<br />

und anderen Kulturschaffenden<br />

Raum für Proben und Projekte.<br />

Gruppen können hier die alten<br />

Das sanierte Schweinehaus<br />

Handwerkstechniken der Geest<br />

und der Marsch erlernen. Zusätzlich<br />

werden Kinder und Erwachsene<br />

hier die Möglichkeit haben,<br />

Natur- und Umweltprojekte<br />

durchzuführen. In der Werkstatt<br />

können Nutzer aller Altersgruppen<br />

handwerkliche Fähigkeiten<br />

erwerben und vertiefen. Werkbänke<br />

sowie zahlreiche Geräte<br />

und Werkzeuge zur Metall- und<br />

Holzbearbeitung sind vorhanden.<br />

In Absprache mit Denkmalpfleger<br />

Wolfgang Küchenmeister<br />

entschied sich der Verein für eine<br />

Außendämmung und eine darauf<br />

gesetzte Deckelschalung aus<br />

Holz in Anlehnung an die Fassade<br />

der Sägerei. Das Schweinehaus<br />

erhielt ein neues, gedämmtes<br />

Dach mit einer Eindeckung aus<br />

Falzblech. Die alten gusseisernen<br />

Fenster wurden restauriert und in<br />

die Holzverschalung eingesetzt.<br />

Innen wurden neue isolierverglaste<br />

Fenster eingepasst. Die<br />

Raumaufteilung blieb erhalten.<br />

Gas-Heizung und Elektro-Anlage<br />

wurden neu eingebaut.<br />

Durch die Sanierung des Schweinehauses<br />

ist zum einen das<br />

Hof-Ensemble der <strong>Wassermühle</strong><br />

<strong>Karoxbostel</strong> komplett erhalten<br />

worden, zum anderen ist es dadurch<br />

möglich, die <strong>Wassermühle</strong><br />

<strong>Karoxbostel</strong> auch in der kalten<br />

<strong>Jahre</strong>szeit als lebendigen Ort der<br />

Begegnung zu nutzen.<br />

Blick ins Schweinhaus, nachdem der Estrich gelegt wurde<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!