24.05.2023 Aufrufe

Festschrift 200 Jahre Wassermühle Karoxbostel

Im Jahre 2012 gründete sich der Verein Wassermühle Karoxbostel e.V., um eine Wassermühle in Seevetal zu restaurieren. Die Mühle ist Bestandteil eines Denkmalensembles, bestehend aus restgedecktem Haupthaus von 1817, einer Sägemühle mit venezianischer Gattersäge, der Wassermühle, einem Backhaus und dem sogenannten Schweinhaus. Bereits im Jahre 2017 feierte der Verein Wassermühle Karoxbostel e. V. nicht nur das 200-jährige Bestehen des Haupthauses, sondern auch den Abschluss vieler Restaurierungsarbeiten. Seitdem wird in der Mühle wieder gemahlen, in der Sägemühle wieder gesägt und im Backhaus wird leckeres Brot gebacken. Die Arbeiten der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wurden mit vielen Preisverleihungen der Denkmalpflege begleitet. Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie unter www.wassermuehle-karoxbostel.de

Im Jahre 2012 gründete sich der Verein Wassermühle Karoxbostel e.V., um eine Wassermühle in Seevetal zu restaurieren. Die Mühle ist Bestandteil eines Denkmalensembles, bestehend aus restgedecktem Haupthaus von 1817, einer Sägemühle mit venezianischer Gattersäge, der Wassermühle, einem Backhaus und dem sogenannten Schweinhaus.
Bereits im Jahre 2017 feierte der Verein Wassermühle Karoxbostel e. V. nicht nur das 200-jährige Bestehen des Haupthauses, sondern auch den Abschluss vieler Restaurierungsarbeiten. Seitdem wird in der Mühle wieder gemahlen, in der Sägemühle wieder gesägt und im Backhaus wird leckeres Brot gebacken.
Die Arbeiten der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wurden mit vielen Preisverleihungen der Denkmalpflege begleitet.
Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie unter www.wassermuehle-karoxbostel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIES UND DAS AUS UNSERER MÜHLE<br />

Stilles Örtchen<br />

Irene John ist eine sehr<br />

patente Frau und ein Glücksfall<br />

für die Mühle<br />

Unverzichtbar für die Sanierung<br />

eines Denkmals mit vielen freiwilligen<br />

Helfern sind Toiletten.<br />

Als wir mit dem Mühlen-Projekt<br />

starteten, gab es nur eine schmale,<br />

recht provisorische Toilette,<br />

die an die Tenne angrenzte. Aber<br />

sie funktionierte – immerhin. So<br />

blieben uns mobile Dixi-Klos erspart.<br />

Eines Tages erschien unsere Mühlenfreundin<br />

Irene John das erste<br />

Mal an der Mühle und warf einen<br />

prüfenden Blick in das stille<br />

Örtchen. „Hat jemand was<br />

dagegen, wenn ich mich um<br />

das Klo kümmere?“, war eine<br />

ihrer ersten Fragen. Ungläubiges<br />

Staunen bei den anderen<br />

Mühlenfreunden. Die Frau hatte<br />

wirklich eines der wesentlichen<br />

Dinge des Lebens im Blick. Unsere<br />

Antwort ließ nicht lange auf<br />

sich warten. „Klar, wenn du das<br />

wirklich möchtest. Aber irgendwann<br />

wird diese Toilette abgerissen,<br />

damit wir einen ganzen<br />

Sanitärtrakt bauen können“. Die<br />

Antwort kam genauso prompt:<br />

„Okay, aber bis dahin brauchen<br />

wir was Ordentliches.“ So sanierte<br />

Irene unsere Toilette quasi im<br />

Alleingang, und es tat schon ein<br />

bisschen weh, als wir sie dann<br />

tatsächlich abgerissen haben.<br />

Für große Veranstaltungen wie<br />

den Tag des offenen Denkmals<br />

brauchten wir natürlich noch<br />

zusätzliche Toiletten. Sollten wir<br />

einen Toi lettenwagen mieten?<br />

Natürlich hätten wir das tun<br />

können, aber der Preis war nicht<br />

unerheblich. Unser Mühlenfreund<br />

Jürgen Maack hatte den<br />

rettenden Einfall: Hans-Heinrich<br />

Rieckmann, aktives Mitglied der<br />

Lindhorster Feuerwehr und des<br />

Lindhorster Bürgervereins hatte<br />

einen alten, aber recht komfortablen<br />

Toillettenwagen. „Rieko“<br />

ist ein echter Schatz. Er hat uns<br />

seinen Toilettenwagen kostenlos<br />

für alle Veranstaltungen zur Verfügung<br />

gestellt – bis unser neuer<br />

Sanitärtrakt fertig war.<br />

Die Planung des neuen Sanitärtraktes<br />

haben dann Irene und<br />

Jan Schütze federführend übernommen.<br />

Das Ergebnis ist einfach<br />

großartig. Diese Anzahl von<br />

Toiletten im ehemaligen Jungviehstall<br />

unterzubringen, ist eine<br />

wahre Meisterleistung. So können<br />

wir heute auch große Veranstaltungen<br />

ohne zusätzliche<br />

Miettoiletten meistern.<br />

Emily Weede<br />

<br />

<strong>Karoxbostel</strong>er Chaussee 42<br />

21218 Seevetal<br />

www.tomczak-hls.de<br />

Ihr Meisterbetrieb in Seevetal<br />

Ihr Spezialist im Süden Hamburgs<br />

für Heizung-, Lüftung- und<br />

Sanitärarbeiten.<br />

Unser Service ist besondere<br />

Kundennähe, persönliche<br />

Betreuung und Beratung.<br />

Tel. 04105 / 6123-0<br />

eMail: info@tomczak-hls.de<br />

<br />

<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!