24.05.2023 Aufrufe

Festschrift 200 Jahre Wassermühle Karoxbostel

Im Jahre 2012 gründete sich der Verein Wassermühle Karoxbostel e.V., um eine Wassermühle in Seevetal zu restaurieren. Die Mühle ist Bestandteil eines Denkmalensembles, bestehend aus restgedecktem Haupthaus von 1817, einer Sägemühle mit venezianischer Gattersäge, der Wassermühle, einem Backhaus und dem sogenannten Schweinhaus. Bereits im Jahre 2017 feierte der Verein Wassermühle Karoxbostel e. V. nicht nur das 200-jährige Bestehen des Haupthauses, sondern auch den Abschluss vieler Restaurierungsarbeiten. Seitdem wird in der Mühle wieder gemahlen, in der Sägemühle wieder gesägt und im Backhaus wird leckeres Brot gebacken. Die Arbeiten der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wurden mit vielen Preisverleihungen der Denkmalpflege begleitet. Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie unter www.wassermuehle-karoxbostel.de

Im Jahre 2012 gründete sich der Verein Wassermühle Karoxbostel e.V., um eine Wassermühle in Seevetal zu restaurieren. Die Mühle ist Bestandteil eines Denkmalensembles, bestehend aus restgedecktem Haupthaus von 1817, einer Sägemühle mit venezianischer Gattersäge, der Wassermühle, einem Backhaus und dem sogenannten Schweinhaus.
Bereits im Jahre 2017 feierte der Verein Wassermühle Karoxbostel e. V. nicht nur das 200-jährige Bestehen des Haupthauses, sondern auch den Abschluss vieler Restaurierungsarbeiten. Seitdem wird in der Mühle wieder gemahlen, in der Sägemühle wieder gesägt und im Backhaus wird leckeres Brot gebacken.
Die Arbeiten der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wurden mit vielen Preisverleihungen der Denkmalpflege begleitet.
Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie unter www.wassermuehle-karoxbostel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZUM GELEIT<br />

Grußwort von Jens Kowald, Geschäftsführer der Flusslandschaft Elbe GmbH<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

meinen herzlichen Glückwunsch<br />

zum <strong>200</strong>. Gerne erinnere ich<br />

mich an diesen Tag im Frühjahr<br />

2012, als ich als Mitglied der<br />

Leaderarbeitsgruppe „Achtern<br />

Elbe-Diek” erstmals das Gelände<br />

der <strong>Wassermühle</strong> betrat.<br />

Gern, vor allem deswegen weil<br />

klar war, dass dieses Gebäudeensemble,<br />

das augenscheinlich<br />

dem Verfall preisgegeben war,<br />

gerettet werden sollte. Sicher zu<br />

diesem Zeitpunkt ein sehr ambitioniertes<br />

Vorhaben. Als LAG<br />

AED erhielten wir die Anfrage,<br />

aus Mitteln der LAG Gelder zur<br />

Unterstützung zur Verfügung zu<br />

stellen.<br />

Mir war klar, da ich von Haus aus<br />

Schlosser bin, wenn hier die richtigen<br />

Akteure anpacken, dann ist<br />

dies durchaus machbar. Der engagierte<br />

Vortrag von Emily Weede<br />

hat am Ende dazu geführt<br />

dass wir die Mitglieder der LAG<br />

überzeugen konnten, die ersten<br />

Gelder zur Verfügung zu stellen.<br />

Nur zu gern wäre ich selbst gleich<br />

Vereinsmitglied geworden und<br />

hätte mit angepackt. Leider ließendies<br />

aber die eh schon knappe<br />

Zeit, die man als engagierter<br />

Touristiker hat, und die Entfernung<br />

zum Wohnort von fast 100<br />

km nicht zu. A sagen, ohne B einzuhalten<br />

ist nicht meine Art.<br />

Was ich im Bereich Marketing<br />

als Geschäftsführer der Flusslandschaft<br />

Elbe GmbH umsetzen<br />

konnte und weiterhin kann,<br />

werde ich jederzeit für den Verein<br />

tun. Der Verein, vor allem die<br />

Leittiere, erhalten jederzeit meine<br />

volle Unterstützung. Es bereitet<br />

jedes Mal wieder Freude, die gewaltigen<br />

Fortschritte aufs Neue<br />

zu entdecken. Egal ob <strong>Wassermühle</strong>,<br />

Sägerei, Schweinestall<br />

oder Backhaus in nur 5 <strong>Jahre</strong>n in<br />

einer hohen Qualität zu restaurieren<br />

bzw. zu erneuern ist unglaublich<br />

aber wahr geworden.<br />

Ich sehe noch den alten Opel Kapitän<br />

und die Kutsche unter dem<br />

zerfallenen Dach der Sägerei<br />

oder das fehlende Dach über der<br />

Mühle und die kaum noch vorhandenen<br />

Schaufeln des Wasserrades<br />

– und nun erstrahlt alles im<br />

neuen Glanz und ist wieder nutzbar,<br />

als wäre nichts gewesen.<br />

Auch aus touristischer Sicht<br />

möchte ich dem Team der Mühle<br />

meinen Dank zollen. Hat doch die<br />

Region mit diesem neu entstandenen<br />

Kulturensemble ein weiteres<br />

Highlight, das wir mit Freude<br />

vermarkten dürfen, und welches<br />

eine Vielzahl von neuen Gästen<br />

in unsere Region holt. Darüber<br />

hinaus werfen die <strong>Wassermühle</strong><br />

und vor allem das Engagement<br />

des Vereins ein positives Licht auf<br />

die Region und darüber hinaus<br />

bis Berlin.<br />

Vielen lieben Dank euch allen!<br />

Liebe Grüße und weiter so<br />

Euer Jens Kowald<br />

Geschäftsführer<br />

der Flusslandschaft Elbe GmbH<br />

Jens Kowald<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!