24.05.2023 Aufrufe

Festschrift 200 Jahre Wassermühle Karoxbostel

Im Jahre 2012 gründete sich der Verein Wassermühle Karoxbostel e.V., um eine Wassermühle in Seevetal zu restaurieren. Die Mühle ist Bestandteil eines Denkmalensembles, bestehend aus restgedecktem Haupthaus von 1817, einer Sägemühle mit venezianischer Gattersäge, der Wassermühle, einem Backhaus und dem sogenannten Schweinhaus. Bereits im Jahre 2017 feierte der Verein Wassermühle Karoxbostel e. V. nicht nur das 200-jährige Bestehen des Haupthauses, sondern auch den Abschluss vieler Restaurierungsarbeiten. Seitdem wird in der Mühle wieder gemahlen, in der Sägemühle wieder gesägt und im Backhaus wird leckeres Brot gebacken. Die Arbeiten der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wurden mit vielen Preisverleihungen der Denkmalpflege begleitet. Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie unter www.wassermuehle-karoxbostel.de

Im Jahre 2012 gründete sich der Verein Wassermühle Karoxbostel e.V., um eine Wassermühle in Seevetal zu restaurieren. Die Mühle ist Bestandteil eines Denkmalensembles, bestehend aus restgedecktem Haupthaus von 1817, einer Sägemühle mit venezianischer Gattersäge, der Wassermühle, einem Backhaus und dem sogenannten Schweinhaus.
Bereits im Jahre 2017 feierte der Verein Wassermühle Karoxbostel e. V. nicht nur das 200-jährige Bestehen des Haupthauses, sondern auch den Abschluss vieler Restaurierungsarbeiten. Seitdem wird in der Mühle wieder gemahlen, in der Sägemühle wieder gesägt und im Backhaus wird leckeres Brot gebacken.
Die Arbeiten der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wurden mit vielen Preisverleihungen der Denkmalpflege begleitet.
Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie unter www.wassermuehle-karoxbostel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UNSER BESUCH BEIM BUNDESPRÄSIDENTEN<br />

von belgischen Stelzenläufern in<br />

historischen Uniformen schritten<br />

wir Richtung Eingangsportal.<br />

Über einen roten Teppich ging es<br />

ins Foyer des Schlosses und über<br />

die große Freitreppe in den Park.<br />

Der Anblick war schon großartig.<br />

Welch gewaltiger Aufwand für<br />

die Ehrenämtler! Auf der Parkbühne<br />

spielte das 76-köpfige<br />

Daimler Sinfonieorchester. Bis<br />

dato hatte ich noch nie etwas<br />

von diesem Orchester gehört,<br />

dabei sind sie richtig gut. In vielen<br />

Zelten wurden Erfrischungen<br />

angeboten, und überall luden<br />

festlich eingedeckte Tafeln zum<br />

Verweilen ein. Viel unauffälliges<br />

Sicherheitspersonal hatte sich<br />

unter die Besucher gemischt.<br />

Kein Wunder, waren doch neben<br />

dem Bundespräsidenten und<br />

seiner Lebensgefährtin auch die<br />

Bundeskanzlerin, der belgische<br />

Ministerpräsident, zahlreiche<br />

Minister und Bundestagsabgeordnete<br />

anwesend. Zuerst haben<br />

wir das Gelände erkundet. Welch<br />

Zufall, dass die Drogeriemarktkette<br />

dm, von der die Mühle gerade<br />

mit dem regionalen Helfer-<br />

Herz-Preis ausgezeichnet worden<br />

ist, einen Stand aufgebaut hatte,<br />

an dem alle HelferHerzen auf einer<br />

Deutschlandkarte steckten.<br />

Nach ein bisschen Suchen haben<br />

wir das Mühlen-HelferHerz gefunden,<br />

und Carsten hat natürlich<br />

alles fotografiert. Nach der<br />

offiziellen Eröffnung des Bürgerfestes<br />

durch den Bundespräsidenten<br />

Joachim Gauck sind wir<br />

Bundespräsident Joachim Gauck im Gespräch mit unserer Vorsitzenden<br />

– manchmal freiwillig, manchmal<br />

unfreiwillig – allein und ohne den<br />

Familientross durch den Park geschlendert.<br />

Auch aus dem Landkreis<br />

Harburg haben wir einige<br />

Bekannte getroffen. Auf dem<br />

Weg zum Eisstand liefen uns Heike<br />

und Ulf Alsguth aus Meckelfeld<br />

über den Weg. Sie waren<br />

genauso erstaunt wie wir, dass<br />

wir uns ausgerechnet beim Bürgerfest<br />

des Bundespräsidenten in<br />

die Arme liefen. Normalerweise<br />

hätten wir uns an dem Abend<br />

im Ric in Hittfeld bei dem Auftritt<br />

von Lalelu gesehen. Am Stand<br />

des Deutschen Waldbesitzerverbandes<br />

haben Carsten und die<br />

Jungs unseren Kreisjägermeister<br />

Norbert Leben und seine Frau<br />

Elke getroffen, während ich gerade<br />

ganz wo anders war. Viele<br />

anregende Gespräche haben wir<br />

geführt und viel gesehen an diesem<br />

Abend. In der Dämmerung<br />

wurden Licht-Projektionen auf<br />

Schloss Bellevue geworfen. Kurz<br />

bevor wir uns auf den Weg zu<br />

unserem Nachtquartier machen<br />

wollten, sind wir noch einmal<br />

bei Norbert Leben am Stand vorbeigegangen,<br />

um uns zu verabschieden.<br />

Wir plauderten noch<br />

ein wenig, als der Bundespräsident<br />

angekündigt wurde. Tatsächlich<br />

erschien der Tross mit<br />

Joachim Gauck an der Spitze<br />

auch wenig später am Stand der<br />

Waldbesitzer. So konnten wir am<br />

Ende dieses ereignisreichen Tages<br />

sogar noch einige Sätze mit dem<br />

Bundespräsidenten wechseln.<br />

Ein beeindruckender Mensch.<br />

Erstaunlich, wie interessiert und<br />

zugewandt er den Bürgern begegnet.<br />

Unter den Eindrücken<br />

dieses besonderen Tages fuhren<br />

wir mit Bus und S-Bahn zurück<br />

zu unseren Freunden nach Waidmannslust.<br />

Vorm Einschlafen waren die Gedanken<br />

schon wieder bei den<br />

Vorbereitungen zum Tag des offenen<br />

Denkmals an der Mühle.<br />

Nach einem gemeinsamen Frühstück<br />

mit unseren Freunden starteten<br />

wir Richtung <strong>Karoxbostel</strong>,<br />

wo wir noch während des Mühlenputzes<br />

ankamen.<br />

Emily Weede<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!