24.05.2023 Aufrufe

Festschrift 200 Jahre Wassermühle Karoxbostel

Im Jahre 2012 gründete sich der Verein Wassermühle Karoxbostel e.V., um eine Wassermühle in Seevetal zu restaurieren. Die Mühle ist Bestandteil eines Denkmalensembles, bestehend aus restgedecktem Haupthaus von 1817, einer Sägemühle mit venezianischer Gattersäge, der Wassermühle, einem Backhaus und dem sogenannten Schweinhaus. Bereits im Jahre 2017 feierte der Verein Wassermühle Karoxbostel e. V. nicht nur das 200-jährige Bestehen des Haupthauses, sondern auch den Abschluss vieler Restaurierungsarbeiten. Seitdem wird in der Mühle wieder gemahlen, in der Sägemühle wieder gesägt und im Backhaus wird leckeres Brot gebacken. Die Arbeiten der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wurden mit vielen Preisverleihungen der Denkmalpflege begleitet. Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie unter www.wassermuehle-karoxbostel.de

Im Jahre 2012 gründete sich der Verein Wassermühle Karoxbostel e.V., um eine Wassermühle in Seevetal zu restaurieren. Die Mühle ist Bestandteil eines Denkmalensembles, bestehend aus restgedecktem Haupthaus von 1817, einer Sägemühle mit venezianischer Gattersäge, der Wassermühle, einem Backhaus und dem sogenannten Schweinhaus.
Bereits im Jahre 2017 feierte der Verein Wassermühle Karoxbostel e. V. nicht nur das 200-jährige Bestehen des Haupthauses, sondern auch den Abschluss vieler Restaurierungsarbeiten. Seitdem wird in der Mühle wieder gemahlen, in der Sägemühle wieder gesägt und im Backhaus wird leckeres Brot gebacken.
Die Arbeiten der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wurden mit vielen Preisverleihungen der Denkmalpflege begleitet.
Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie unter www.wassermuehle-karoxbostel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UNSER LANDESPREIS FÜR DENKMALSCHUTZ<br />

zum Einsatz in <strong>Karoxbostel</strong>. Seit<br />

fünf <strong>Jahre</strong>n. So lange die eigene<br />

Begeisterung hochzuhalten, allein<br />

das sei preiswürdig, bemerkt<br />

Stefan Winghart und löst einen<br />

weiteren Beifallssturm aus.<br />

Profi-Handwerker haben sich<br />

ebenfalls vielfach unentgeltlich<br />

eingebracht. Die heimische Wirtschaft<br />

hat aber auch profitiert,<br />

wie der Landrat zu berichten<br />

weiß. Handwerksbetriebe aus<br />

Seevetal und dem Landkreis Harburg<br />

haben Aufträge im Wert<br />

von 440.000 Euro bekommen.<br />

Möglich macht das die Unterstützung<br />

durch EU-Gelder, viele Stiftungen,<br />

Förderer und Sponsoren.<br />

Auch künftig wird es nicht an<br />

Möglichkeiten zum Engagement<br />

und zu Investitionen fehlen. Zum<br />

Denkmalsensemble gehören<br />

drei Gebäude: Das Wohn- und<br />

Wirtschaftshaus aus dem Jahr<br />

1817, eine <strong>Wassermühle</strong> mit drei<br />

Mahlgängen von 1893 und eine<br />

Sägerei aus dem Jahr 1900 mit<br />

äußerst seltener Technik, einem<br />

sogenannten Venezianischen<br />

Gatter. Auch das Backhaus haben<br />

die Mühlenfreunde wieder<br />

instandgesetzt, dort wird bei<br />

Veranstaltungen Kuchen und<br />

Professor Uwe Bartels und Anke Saxinger blasen virtuos<br />

Brot gebacken. Nun sind sie dabei,<br />

das Schweinehaus zum Seminarraum<br />

auszubauen. Denn<br />

Schulkinder halten sich während<br />

der Ganztagsbetreuung häufig<br />

auf dem weitläufigen Gelände<br />

auf, das inzwischen auch einen<br />

Naturpfad hat. Menschen mit<br />

Behinderungen aus dem Haus<br />

Huckfeld veranstalten hier Theateraufführungen,<br />

es gibt Autoren-Lesungen,<br />

Märchenabende,<br />

Tagungen, Märkte und Mahltage.<br />

Viele Hochzeitspaare lassen<br />

sich in der guten Stube trauen, in<br />

der heute der hohe Kachelofen<br />

eine woh lige Wärme verströmt,<br />

die dazu animiert, auf dem alten<br />

Sofa Platz zu nehmen. Die Mühle<br />

ist weit mehr als ein Denkmal.<br />

Es ist ein Treffpunkt, ein lebendiger<br />

Ort der Begegnung. „Hier<br />

im Mühlenverein haben viele<br />

Menschen einen Platz in der Gemeinschaft<br />

gefunden. Hier werden<br />

sie wertgeschätzt, hier sind<br />

sie unverzichtbar“ sagt Martina<br />

Oertzen. „Die <strong>Wassermühle</strong> ist<br />

ein Glücksfall für Seevetal. Und<br />

der Mühlenverein ist ein Musterbeispiel<br />

dafür, was Ehrenamt zu<br />

leisten vermag.“<br />

Martina Berliner<br />

Seevetaler Baufachzentrum GmbH<br />

Ihr Fachgeschäft rund ums Bauen.<br />

Stahlbau · Mauerwerk · Fliesen & Bäder · Kellerabdichtungen · Fassadensanierung · Holzbau · Trockenbau · Dächer<br />

Seevetaler Baufachzentrum GmbH · Am Erlengrund 3 · Seevetal 21218<br />

Tel: 04105 / 5 44 36 · Fax: 04105 / 63 59 19<br />

E-Mail: service@seevetaler-baufachzentrum.de<br />

221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!