24.05.2023 Aufrufe

Festschrift 200 Jahre Wassermühle Karoxbostel

Im Jahre 2012 gründete sich der Verein Wassermühle Karoxbostel e.V., um eine Wassermühle in Seevetal zu restaurieren. Die Mühle ist Bestandteil eines Denkmalensembles, bestehend aus restgedecktem Haupthaus von 1817, einer Sägemühle mit venezianischer Gattersäge, der Wassermühle, einem Backhaus und dem sogenannten Schweinhaus. Bereits im Jahre 2017 feierte der Verein Wassermühle Karoxbostel e. V. nicht nur das 200-jährige Bestehen des Haupthauses, sondern auch den Abschluss vieler Restaurierungsarbeiten. Seitdem wird in der Mühle wieder gemahlen, in der Sägemühle wieder gesägt und im Backhaus wird leckeres Brot gebacken. Die Arbeiten der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wurden mit vielen Preisverleihungen der Denkmalpflege begleitet. Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie unter www.wassermuehle-karoxbostel.de

Im Jahre 2012 gründete sich der Verein Wassermühle Karoxbostel e.V., um eine Wassermühle in Seevetal zu restaurieren. Die Mühle ist Bestandteil eines Denkmalensembles, bestehend aus restgedecktem Haupthaus von 1817, einer Sägemühle mit venezianischer Gattersäge, der Wassermühle, einem Backhaus und dem sogenannten Schweinhaus.
Bereits im Jahre 2017 feierte der Verein Wassermühle Karoxbostel e. V. nicht nur das 200-jährige Bestehen des Haupthauses, sondern auch den Abschluss vieler Restaurierungsarbeiten. Seitdem wird in der Mühle wieder gemahlen, in der Sägemühle wieder gesägt und im Backhaus wird leckeres Brot gebacken.
Die Arbeiten der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wurden mit vielen Preisverleihungen der Denkmalpflege begleitet.
Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie unter www.wassermuehle-karoxbostel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIES UND DAS AUS UNSERER MÜHLE<br />

Besitz von Blech und Polsterung,<br />

bevor diese Ikone vergangener<br />

Mobilitätsträume schließlich geborgen<br />

werden konnte.<br />

Der Opel hatte eine seinerzeit<br />

neue Karosserie mit Panoramascheiben<br />

und sah damals vergleichsweise<br />

sehr elegant und<br />

attraktiv aus. Die Produktion<br />

wurde nach nur einem Jahr (Juni<br />

1958 – Juni 1959) und 34.842<br />

produzierten Einheiten eingestellt,<br />

weil die Fondtür zu schmal<br />

war und die Käufer den Einstieg<br />

und die hinteren Sitzverhältnisse<br />

bemängelten. Der damalige<br />

Neupreis des Opel Kapitän L,<br />

Limousine mit 4 Türen mit Overdrive<br />

betrug 11.650,– DM. An<br />

eine Restauration war in diesem<br />

Fall nicht mehr zu denken. Hier<br />

„Sogar den dazu gehörenden Fahrzeugbrief<br />

haben wir noch gefunden“,<br />

berichtet die Schatzmeisterin<br />

des Vereins, Christina Dohrmann<br />

ging es nicht um ein paar kleine<br />

Beulen und Kratzer rundum, die<br />

von einem arbeitsreichen Autoleben<br />

erzählen, zu groß waren<br />

die Schäden an der Karosserie<br />

und insbesondere die Stabilität<br />

des Daches, welches durch den<br />

umgestürzten Baum massiv eingedrückt<br />

worden ist, war nicht<br />

mehr gegeben. Dennoch bestand<br />

auch aufgrund der Seltenheit<br />

des Opels unser Anspruch<br />

darin, soviel wie möglich von der<br />

Originalsubstanz zu retten. Selbst<br />

der Fahrersitz fühlte sich angenehm<br />

straff an und langsam kam<br />

Freude auf, denn wir konnten<br />

alle geborgenen Fahrzeugteile an<br />

Liebhaber und Kenner weitergeben.<br />

Heute freuen wir uns sehr<br />

darüber, daß der ausgebaute<br />

Motor, ein Sechszylinder mit 80<br />

PS, wieder rund läuft und seinen<br />

Dienst in einem anderen Wagen<br />

der gleichen Baureihe aufgenommen<br />

hat. Bewahren und Pflegen<br />

ist der wahre Umweltsegen!<br />

Roland Walter<br />

Familienunternehmen seit 1963<br />

Eisen · Stahl · Messing · Kupfer · Edelstahl<br />

Zaun- und Toranlagen<br />

Geländer<br />

Spindeltreppen<br />

Metalltreppen<br />

Garderoben<br />

Zierrosetten an Brückenpfeilern<br />

Restaurierung von Elementen an historischen Gebäuden<br />

Individuelle Firmenschilder<br />

Reparaturarbeiten im Metallbau<br />

Spezialaufträge von Künstlern<br />

Unikate nach Zeichnungen<br />

Kunstschmiede Egon Engber e.K. · Inh. Ellen Kummerfeld · <strong>Karoxbostel</strong>er Chaussee 49<br />

21218 Seevetal · Tel: 04105 - 51 100 · Fax: 04105 - 54 598 · E-Mail: info@kunstschmiede-engber.de<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!