24.05.2023 Aufrufe

Festschrift 200 Jahre Wassermühle Karoxbostel

Im Jahre 2012 gründete sich der Verein Wassermühle Karoxbostel e.V., um eine Wassermühle in Seevetal zu restaurieren. Die Mühle ist Bestandteil eines Denkmalensembles, bestehend aus restgedecktem Haupthaus von 1817, einer Sägemühle mit venezianischer Gattersäge, der Wassermühle, einem Backhaus und dem sogenannten Schweinhaus. Bereits im Jahre 2017 feierte der Verein Wassermühle Karoxbostel e. V. nicht nur das 200-jährige Bestehen des Haupthauses, sondern auch den Abschluss vieler Restaurierungsarbeiten. Seitdem wird in der Mühle wieder gemahlen, in der Sägemühle wieder gesägt und im Backhaus wird leckeres Brot gebacken. Die Arbeiten der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wurden mit vielen Preisverleihungen der Denkmalpflege begleitet. Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie unter www.wassermuehle-karoxbostel.de

Im Jahre 2012 gründete sich der Verein Wassermühle Karoxbostel e.V., um eine Wassermühle in Seevetal zu restaurieren. Die Mühle ist Bestandteil eines Denkmalensembles, bestehend aus restgedecktem Haupthaus von 1817, einer Sägemühle mit venezianischer Gattersäge, der Wassermühle, einem Backhaus und dem sogenannten Schweinhaus.
Bereits im Jahre 2017 feierte der Verein Wassermühle Karoxbostel e. V. nicht nur das 200-jährige Bestehen des Haupthauses, sondern auch den Abschluss vieler Restaurierungsarbeiten. Seitdem wird in der Mühle wieder gemahlen, in der Sägemühle wieder gesägt und im Backhaus wird leckeres Brot gebacken.
Die Arbeiten der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wurden mit vielen Preisverleihungen der Denkmalpflege begleitet.
Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie unter www.wassermuehle-karoxbostel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZUM GELEIT<br />

Grußwort von Svenja Stadler, Mitglied des Deutschen Bundestages<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der <strong>Wassermühle</strong><br />

<strong>Karoxbostel</strong>,<br />

auf Einladung von Emily Weede<br />

lernte ich vor gut dreieinhalb<br />

<strong>Jahre</strong>n dieses großartige Projekt<br />

hier in Seevetal kennen. Von den<br />

damals schon absolvierten Arbeiten<br />

zum Aufbau und damit<br />

zum Erhalt dieser einzigartigen<br />

Anlage der <strong>Wassermühle</strong> <strong>Karoxbostel</strong><br />

war ich nicht nur fasziniert.<br />

Gleichzeitig fühlte ich mich<br />

hier auf eine wunderbare Weise<br />

sofort zuhause, sehr willkommen<br />

und fast möchte ich sagen<br />

geborgen. Es mag daran liegen,<br />

dass mein wahres Zuhause nur<br />

einen Katzensprung entfernt<br />

ist, liegt aber vielmehr darin begründet,<br />

dass die Mühle und ihre<br />

Umgebung eine ganz besondere<br />

Atmosphäre erzeugen.<br />

Da sind zum einen die Gebäude,<br />

die uns einen Blick in frühere Zeiten<br />

gewähren. Die Historisches<br />

nachempfindbar machen, weil<br />

durch sie etwas bewahrt wird,<br />

das ungemein wertvoll für die<br />

Gegenwart und die Zukunft ist:<br />

Erinnerung. Das Bewahren von<br />

Erinnerung ist ein nicht zu unterschätzender<br />

Wert für heutige<br />

und zukünftige Generationen.<br />

Erinnerung erzeugt Sensibilität.<br />

Sie transportiert Erfahrungen<br />

und Entwicklungen und ist deshalb<br />

lehrreich. Zu sehen, was<br />

früher war und heute ist, kann<br />

auf wohltuende Weise demütig<br />

machen.<br />

Und da ist zum anderen die<br />

herrliche Natur, in die das Ganze<br />

eingebettet ist, und die von<br />

den Betreibern von Beginn an<br />

in die Planungen einbezogen<br />

wurde. Dabei ist es gelungen,<br />

ein Denkmalschutzprojekt in ein<br />

durch und durch überzeugendes<br />

Gesamtkonzept zu übertragen.<br />

Die <strong>Wassermühle</strong> <strong>Karoxbostel</strong><br />

ist längst nicht nur Ziel von Geschichts-<br />

oder Handwerksinteressierten.<br />

Sie ist ebenso generationenübergreifender<br />

Treffpunkt,<br />

Stätte künstlerischer Darbietungen<br />

und Ausstellungen, Naherholungsort<br />

und bestens geeignet<br />

zur Naturerkundung. All das<br />

macht die <strong>Wassermühle</strong> zu einer<br />

Attraktion, die ein Gewinn ist<br />

für den Landkreis und weit über<br />

dessen Grenzen hinaus Ansehen<br />

genießt.<br />

Zuvorderst und in ganz besonderem<br />

Maße ist dies den vielen Ehrenamtlichen<br />

zu verdanken, die<br />

sich hier seit <strong>Jahre</strong>n unermüdlich<br />

und mit viel Elan und Euphorie<br />

engagieren. Die mitanpacken<br />

und einen großen Teil ihrer Freizeit<br />

investieren. Emily Weede sei<br />

als Initiatorin und Kopf des Mühlenvereins<br />

stellvertretend für all<br />

Svenja Stadler<br />

die umtriebigen Helferinnen und<br />

Helfer genannt, die das Erwachen<br />

der <strong>Wassermühle</strong> <strong>Karoxbostel</strong><br />

im neuen Glanz erst möglich<br />

gemacht haben.<br />

Diesem ehrenamtlichen Eifer<br />

gebührt Respekt und Anerkennung!<br />

Das größte Geschenk, das die<br />

am Projekt Beteiligten sich und<br />

allen Gästen der Mühle machen<br />

konnten, ist ohnehin die jetzt<br />

und damit viel früher als erwartet<br />

realisierte Fertigstellung der gesamten<br />

Sanierung.<br />

Zur Einweihung meinen herzlichsten<br />

Glückwunsch! Und –<br />

was soll ich noch sagen? – es ist<br />

richtig toll geworden!<br />

Svenja Stadler, Mitglied des<br />

Deutschen Bundestages<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!