24.05.2023 Aufrufe

Festschrift 200 Jahre Wassermühle Karoxbostel

Im Jahre 2012 gründete sich der Verein Wassermühle Karoxbostel e.V., um eine Wassermühle in Seevetal zu restaurieren. Die Mühle ist Bestandteil eines Denkmalensembles, bestehend aus restgedecktem Haupthaus von 1817, einer Sägemühle mit venezianischer Gattersäge, der Wassermühle, einem Backhaus und dem sogenannten Schweinhaus. Bereits im Jahre 2017 feierte der Verein Wassermühle Karoxbostel e. V. nicht nur das 200-jährige Bestehen des Haupthauses, sondern auch den Abschluss vieler Restaurierungsarbeiten. Seitdem wird in der Mühle wieder gemahlen, in der Sägemühle wieder gesägt und im Backhaus wird leckeres Brot gebacken. Die Arbeiten der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wurden mit vielen Preisverleihungen der Denkmalpflege begleitet. Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie unter www.wassermuehle-karoxbostel.de

Im Jahre 2012 gründete sich der Verein Wassermühle Karoxbostel e.V., um eine Wassermühle in Seevetal zu restaurieren. Die Mühle ist Bestandteil eines Denkmalensembles, bestehend aus restgedecktem Haupthaus von 1817, einer Sägemühle mit venezianischer Gattersäge, der Wassermühle, einem Backhaus und dem sogenannten Schweinhaus.
Bereits im Jahre 2017 feierte der Verein Wassermühle Karoxbostel e. V. nicht nur das 200-jährige Bestehen des Haupthauses, sondern auch den Abschluss vieler Restaurierungsarbeiten. Seitdem wird in der Mühle wieder gemahlen, in der Sägemühle wieder gesägt und im Backhaus wird leckeres Brot gebacken.
Die Arbeiten der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wurden mit vielen Preisverleihungen der Denkmalpflege begleitet.
Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie unter www.wassermuehle-karoxbostel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZUM GELEIT<br />

Grußwort von Dr. Heiko Blume, Landrat des Landkreises Uelzen,<br />

Vorsitzender des Lüneburgischen Landschaftsverbandes<br />

Als Träger einer regionalen Kulturförderung<br />

ist es für den Lüneburgischen<br />

Landschaftsverband<br />

eine besondere Freude, dem Verein<br />

<strong>Wassermühle</strong> <strong>Karoxbostel</strong> aus<br />

Anlass des <strong>200</strong>-jährigen Bestehens<br />

des Mühlenkomplexes zu<br />

dessen erfolgreicher Sanierung<br />

und Erhaltung zu gratulieren.<br />

Historische Mühlen sind auch<br />

heute noch faszinierende Zeugnisse<br />

der Technik- und Wirtschaftsgeschichte.<br />

Zumeist denkmalgeschützt<br />

sind sie Teil unseres<br />

kulturellen Erbes – wie das Welfenschloss<br />

in Winsen (Luhe) oder<br />

die zum immateriellen Kulturerbe<br />

unserer Region gehörende plattdeutsche<br />

Sprache.<br />

Neben Projekten aus allen Kunstund<br />

Kultursparten aber fördert<br />

der Lüneburgische Landschaftsverband<br />

im Gebiet seiner zehn<br />

Mitgliedskommunen auch Maßnahmen<br />

der Denkmal- und Heimatpflege.<br />

Voraussetzung ist<br />

in jedem Fall die öffentliche Zugänglichkeit.<br />

In der <strong>Wassermühle</strong><br />

<strong>Karoxbostel</strong> hat man damit zum<br />

Glück kein Problem. Nicht nur,<br />

dass der stimmungsvolle Ort für<br />

die standesamtliche Trauung genutzt<br />

werden kann, es wird auch<br />

ein umfangreiches Kultur- und<br />

Umweltprogramm angeboten<br />

und auch eine Beteiligung an<br />

großen, überregionalen Projekten<br />

wie den Tagen der Industriekultur<br />

und dem Deutschen Mühlentag<br />

ist hier selbstverständliche<br />

Praxis. Bereits seit 2013 unterstützt<br />

der Landschaftsverband<br />

deshalb in jedem Jahr einzelne<br />

Sanierungsmaßnahmen.<br />

Der Wiederaufbau der vom Verfall<br />

bedrohten Anlage ist aber<br />

nicht allein der Gewährung von<br />

Fördermitteln zu verdanken, sondern<br />

er ist ebenso getragen von<br />

dem beeindruckenden ehrenamtlichen<br />

Engagement der zahlreichen<br />

Vereinsmitglieder. Damit<br />

ist die <strong>Wassermühle</strong> <strong>Karoxbostel</strong><br />

auch ein gelungenes Beispiel da-<br />

Dr. Heiko Blume<br />

für, wie regionale Identität und<br />

Kommunikation im ländlichen<br />

Raum gestärkt werden können.<br />

Dr. Heiko Blume<br />

Landrat des Landkreises Uelzen<br />

Vorsitzender des Lüneburgischen<br />

Landschaftsverbandes<br />

Andreas Brauel Zimmereibetrieb e. K.<br />

Bei den Kämpen 24 · 21220 Seevetal-Ramlesloh<br />

Telefon: 0 41 05 / 23 32 · www.brauel-holzbau.de<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!