24.05.2023 Aufrufe

Festschrift 200 Jahre Wassermühle Karoxbostel

Im Jahre 2012 gründete sich der Verein Wassermühle Karoxbostel e.V., um eine Wassermühle in Seevetal zu restaurieren. Die Mühle ist Bestandteil eines Denkmalensembles, bestehend aus restgedecktem Haupthaus von 1817, einer Sägemühle mit venezianischer Gattersäge, der Wassermühle, einem Backhaus und dem sogenannten Schweinhaus. Bereits im Jahre 2017 feierte der Verein Wassermühle Karoxbostel e. V. nicht nur das 200-jährige Bestehen des Haupthauses, sondern auch den Abschluss vieler Restaurierungsarbeiten. Seitdem wird in der Mühle wieder gemahlen, in der Sägemühle wieder gesägt und im Backhaus wird leckeres Brot gebacken. Die Arbeiten der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wurden mit vielen Preisverleihungen der Denkmalpflege begleitet. Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie unter www.wassermuehle-karoxbostel.de

Im Jahre 2012 gründete sich der Verein Wassermühle Karoxbostel e.V., um eine Wassermühle in Seevetal zu restaurieren. Die Mühle ist Bestandteil eines Denkmalensembles, bestehend aus restgedecktem Haupthaus von 1817, einer Sägemühle mit venezianischer Gattersäge, der Wassermühle, einem Backhaus und dem sogenannten Schweinhaus.
Bereits im Jahre 2017 feierte der Verein Wassermühle Karoxbostel e. V. nicht nur das 200-jährige Bestehen des Haupthauses, sondern auch den Abschluss vieler Restaurierungsarbeiten. Seitdem wird in der Mühle wieder gemahlen, in der Sägemühle wieder gesägt und im Backhaus wird leckeres Brot gebacken.
Die Arbeiten der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder wurden mit vielen Preisverleihungen der Denkmalpflege begleitet.
Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie unter www.wassermuehle-karoxbostel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIES UND DAS AUS UNSERER MÜHLE<br />

Ein Opel Kapitän als Dauerparker<br />

Zwischen Gräsern, Brennnesseln,<br />

Stacheldraht und verwitterten<br />

Hölzern der einstigen stolzen Sägerei<br />

lassen sich die Umrisse eines<br />

alten Fahrzeugs erkennen. Es<br />

ist ein Opel Kapitän, der im Volksmund<br />

auch „Schlüsselloch-Kapitän“<br />

aufgrund der Form seiner<br />

Rückleuchten genannt wird.<br />

Wir wissen nicht, wie lange der<br />

Kapitän schon in der ehemaligen<br />

Sägerei untergestellt war, bevor<br />

ein gewaltiger Baum nach einem<br />

schweren Sturm das Dach der Sägerei<br />

zertrümmerte und das Auto<br />

unter sich begrub. Jahrzehnte<br />

des Dornröschenschlafs folgten.<br />

Der stark beschädigte Wagen<br />

welkte vor sich hin und das Grün<br />

der Natur nahm immer weiter<br />

So wurde der Opel Kapitän in der Sägerei vorgefunden<br />

Ihr Spezialist für Biomasse-Heizwerke in<br />

Schleswig-Holstein, Hamburg und<br />

Niedersachsen.<br />

<br />

<br />

Wir gratulieren zum Jubiläum!<br />

Foto: M. Clausen<br />

Wir bieten Ihnen eine umfassende<br />

Beratung hinsichtlich Förderung und<br />

Beantragung.<br />

Die historische Mühlenstube – mit Fliesen von Mogck<br />

AUH Energiehof Nordheide GmbH<br />

21255 Kakenstorf · Lange Strasse 87<br />

Tel. 04186 5547<br />

Info@energiehof-nord.de · www.energiehof-nord.de<br />

<br />

<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!