28.12.2012 Aufrufe

Masterarbeit Integrative Sonderschulung im Kanton ... - BSCW

Masterarbeit Integrative Sonderschulung im Kanton ... - BSCW

Masterarbeit Integrative Sonderschulung im Kanton ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang<br />

Ein grosses Anliegen meinerseits ist, dass der Integration in der Lehrer-Ausbildung einen<br />

grösseren Stellenwert beigemessen wird. Also wenn man die Integration <strong>im</strong> <strong>Kanton</strong> so prominent<br />

installieren will, wie es momentan geschieht, denn momentan laufen so ungefähr 130 –<br />

140 Integrationen, kann man das Thema Heilpädagogik in der Ausbildung nicht einfach ausschliessen.<br />

Ich finde es nicht gut, dass man sich nur bei vorhandener Lust, oder aber nur<br />

schnell damit befasst.<br />

4. Wirkung<br />

Was denken Sie, denken die Regelklassenlehrpersonen über diese vorbereitende Zusammenarbeit?<br />

MV: Also in erster Linie braucht es Zeit. Und dann kommt es darauf an, wie die Chemie zwischen<br />

der Lehrperson und der Schulischen Heilpädagogin ist. Tandems, welche gut funktionieren,<br />

teilweise <strong>im</strong> Teamteaching unterrichten, profitieren voneinander. Es gibt aber auch<br />

Situationen, in welchen die Lehrpersonen lieber bei sich wären und diese zwei Jahre halt einfach<br />

aushalten. Häufiger sind die bestens funktionierenden Situationen, meist ist es jedoch<br />

etwas dazwischen. Ich denke, die meisten Lehrpersonen finden es spannend, empfinden es<br />

als eine Bereicherung. Ich denke dabei an einen Lehrer, der durch die Integration aus seiner<br />

Routine herausfand und mit über 50 Jahren nochmals grossen Spass an der Sache bekommen<br />

hat. Das freute mich sehr.<br />

Man kann einfach nicht zum Voraus berechnen, wie eine Integration funktioniert. Es<br />

gibt auch <strong>im</strong>mer wieder zähe Phasen, die streng sind.<br />

Kommt Ihnen sonst noch etwas in den Sinn, wie diese Zusammenarbeit wirkt?<br />

Schon bei den Standortgesprächen kommt den Regelklassenlehrpersonen eine wichtige<br />

Funktion zu. Sie sollen sich als Partner von uns fühlen, oder wir möchten uns als<br />

Partner von ihnen fühlen. Sie wissen, sie merken, dass sie eine sehr wichtige Aufgabe<br />

haben. Sie werden unterstützt, oder wir werden unterstützt, das wäre das Ziel. Und ich<br />

hoffe, dass wenn man offen kommuniziert, dass man dieses Ziel erreicht. Und häufig<br />

ist die Angst bei den Lehrpersonen und Eltern, dass der Unterrichtsstil geändert werden<br />

muss. Wenn es der SHP gelingt, sich wenigstens ein Stück weit anzupassen, kann<br />

es auch zu einer Bereicherung kommen, ohne dass man alles ändern muss. Denn dies<br />

ist nicht das Ziel. Aber natürlich ist dies auch ein Balanceakt.<br />

Auch braucht es das Bewusstsein über die Verantwortlichkeiten bezüglich des Kindes. Die<br />

Regelklassenlehrperson kann das Kind nicht einfach abschieben, es ist auch ihr Kind. Jedoch<br />

ist die Heilpädagogin verantwortlich für die Förderplanung. Dieses Hand-in-Hand-Arbeiten ist<br />

die grosse Herausforderung und auch das Spannende an der Zusammenarbeit.<br />

5. Zauberfrage<br />

Angenommen Sie hätten drei Wünsche frei zur Verbesserung der Einleitungsmassnahmen.<br />

Was würden Sie sich wünschen?<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!