28.12.2012 Aufrufe

Masterarbeit Integrative Sonderschulung im Kanton ... - BSCW

Masterarbeit Integrative Sonderschulung im Kanton ... - BSCW

Masterarbeit Integrative Sonderschulung im Kanton ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsmethodisches Vorgehen und Forschungsstrategie<br />

5 Forschungsmethodisches Vorgehen und Forschungsstrategie<br />

Das folgende Kapitel beinhaltet das zur Beantwortung der Forschungsfragen gewählte methodische<br />

Vorgehen. Nach der Erläuterung des Forschungsdesigns wird die Datenerhebung<br />

mit Hilfe der Forschungsinstrumente Dokumentenanalyse, Leitfadeninterview, Online-<br />

Fragebogen und Triangulation beleuchtet. Datenaufbereitung und Auswertungsverfahren sind<br />

<strong>im</strong>mer Teil der entsprechenden Abschnitte.<br />

5.1 Forschungsdesign<br />

Die vorliegende Arbeit untersucht, wie die Kompetenzzentren des <strong>Kanton</strong>s Graubünden die<br />

einleitenden Massnahmen für eine integrative <strong>Sonderschulung</strong> gestalten und welche Wirkung<br />

diese Massnahmen bei den beteiligten Klassenlehrpersonen erzielen. Das gewählte Forschungsdesign<br />

ist eine Evaluationsforschung. Evaluationsforschung will Praxisveränderung<br />

wissenschaftlich begleiten, auf ihre Wirkung hin einschätzen und die ablaufenden Praxisprozesse<br />

offen, einzelfallintensiv und subjektorientiert beschreiben (vgl. Mayring, 2002, S. 63).<br />

Nach Moser geht es in Evaluationsstudien darum, nicht nur Theorien zu überprüfen, sondern<br />

den Erfolg von Massnahmen und Projekten zu bewerten (vgl. Moser, 2008, S. 31 f.). Gemäss<br />

Flick wird eine Evaluation dann aufschlussreich, wenn es ihr gelingt, die unterschiedlichen –<br />

subjektiven – Bewertungen von verschiedenen Beteiligten zu erfassen und über deren Vergleich<br />

und Kontrastierung zu einer Bewertung zu gelangen (vgl. Flick, 2006).<br />

Jede Evaluation beinhaltet verschiedene Phasen. Kuckartz, Dresing, Rädiker und Stefer<br />

sprechen dabei von sieben Schritten der qualitativen Evaluation (vgl. Kuckartz et al., 2008):<br />

1. Evaluationsgegenstand und Evaluationsziele festlegen<br />

2. Interviewleitfaden und Kurzfragebogen entwickeln<br />

3. Interviews durchführen, aufnehmen und transkribieren<br />

4. Daten erkunden, fallweise darstellen<br />

5. Kategoriensystem erstellen und die Interviews kodieren<br />

6. Kategorienbasiert auswerten und Evaluationsbericht erstellen<br />

7. Fazit erarbeiten, Ergebnisse rückmelden, Bericht abschliessen<br />

Die vorliegende Forschung orientiert sich weitgehend an diesen sieben Schritten, wobei diese<br />

mit der Dokumentenanalyse als Vorarbeit für die Leitfadeninterviews ergänzt werden.<br />

Im Sinne der Evaluationsforschung will diese Arbeit die vorhandenen einleitenden Massnahmen<br />

der Kompetenzzentren zur integrativen <strong>Sonderschulung</strong> <strong>im</strong> <strong>Kanton</strong> Graubünden untersuchen,<br />

auf ihre Wirkung hin einschätzen und entsprechende Praxisveränderungen entwickeln.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!