18.04.2024 Aufrufe

PIPER Reader Herbst 2024

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

trugen ihren Strickgürtel und hatten stets ihr Strickzeug<br />

dabei, unterm Arm oder in der Schürzentasche, in<br />

Ärmeln und Pullis, Filigranarbeit, die im Lauf des Tages<br />

beständig vorankam. Jedem Dorf seine Masche; den<br />

Heimathafen eines Matrosen konnte man anhand des<br />

Musters seines Troyers benennen, das noch ein Merkmal<br />

aufwies – einen absichtlichen Fehler, der es jeder<br />

Strickerin ermöglichte, ihr Werk wiederzuerkennen.<br />

Ob solch ein Fehler überhaupt ein Fehler war? An den<br />

Küsten setzten Strickerinnen ihre Maschen als Schutzzauber<br />

ein, damit ihre Männer es sicher, warm und trocken<br />

hatten, das Wollfett wies Regen und Wasserstaub<br />

ab, eine Rüstung, die von Generation zu Generation<br />

weitergegeben wurde. Die Ärmel strickten sie kürzer,<br />

so musste man sie bei der Arbeit nicht zurückschieben.<br />

Dichtes Kammgarn, vom salzigen Wind ausgeblichen.<br />

Das Wölbackermuster, wie die Felder im März, wenn<br />

man Kartoffeln setzte. Das Moosmuster, das Reepmuster,<br />

die Honigwabe, die Dreifachwoge, der Anker; das<br />

Hagelkornmuster, der Blitz, Rauten, Leitern, Ketten,<br />

Kabel, Quadrate, Netze, Pfeile, Flaggen, Tauwerk. Das<br />

Brombeermuster von Noordwijk. Die schwarz-weißen<br />

Strümpfe aus Terschelling (zwei weiße Fäden, ein<br />

schwarzer Faden). Das Zickzackmuster von Goederreede.<br />

Der Lebensbaum. Das Auge Gottes über dem<br />

Herzen des Pulloverträgers.<br />

Starb ein Matrose auf See, zog man ihm, bevor sein<br />

Leichnam der Tiefe überantwortet wurde, den Troyer<br />

aus und sandte ihn an seine Witwe zurück. Wurde ein<br />

Fischer an Land gespült, trug man ihn in sein Heimatdorf,<br />

das Muster seines Pullovers wies den Weg so zuverlässig<br />

wie eine Karte. Und wenn jemand zum Heimathafen<br />

zurückgeführt wurde, konnte seine Witwe<br />

anhand eines ganz bestimmten Talismans ihr Recht<br />

am geliebten Leichnam geltend machen – des absichtsvollen<br />

Fehlers in einem Ärmel oder Taillenbund oder<br />

Bündchen oder einer Schulterpartie, wobei das unterbrochene<br />

Muster so eindeutig war wie die Unterschrift<br />

bei einem Dokument. Der Fehler war eine Botschaft,<br />

ins Dunkle hinausgeschickt, die Masche des Unheils<br />

und Schreckens, ein Wink in die Zukunft, von Ehefrau<br />

zu Witwe. Die flehentliche Bitte, dass der Mann,<br />

wo immer er aufgefunden würde, nach Hause geschickt<br />

und von seiner Familie zur ewigen Ruhe gebettet werden<br />

möge. Dass die Toten nicht einsam blieben. Ein<br />

Fehler, aus Liebe begangen, der von Vollendung zeugte.<br />

26.<br />

SEP<br />

<strong>2024</strong><br />

ANNE MICHAELS<br />

ZEITPFADE<br />

Hardcover mit Schutzumschlag<br />

240 Seiten<br />

24,00 € (D) 24,70 € (A)<br />

ISBN 978-3-8270-1495-5<br />

Bestellen Sie Ihr digitales Leseexemplar zum<br />

Erscheinungs termin auf piper.de/leseexemplare oder<br />

schreiben Sie eine E-Mail an: sales_reader@piper.de<br />

(BuchhändlerInnen), press@piper.de (Presse)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!