02.01.2013 Aufrufe

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei der Umsetzung der Projektidee werden sowohl regionale als<br />

auch einrichtungsspezifische Besonderheiten berücksichtigt. Die<br />

Weiterentwicklung der Kitas hin zu einem Lernort <strong>für</strong> <strong>Familie</strong>n<br />

geschieht in Übereinstimmung mit den Anliegen des Sächsischen<br />

Bildungsplans.<br />

Gut zu wissen!<br />

Der Sächsische Bildungsplan erachtet es ebenso als eine unerlässliche<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> eine optimale Förderung der<br />

Kinder, dass Eltern in das Kita-Geschehen miteinbezogen und<br />

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften aufgebaut werden.<br />

Bei der institutionellen Weiterentwicklung bzw. Umgestaltung<br />

haben sich drei Kooperationsmodelle herauskristallisiert. Die<br />

Entscheidung, welches der drei Modelle von der jeweiligen Einrichtung<br />

angestrebt wird, obliegt der Einrichtung selbst.<br />

1. Das Grundmodell<br />

Innerhalb der Regeltätigkeit wird <strong>die</strong> vorhandene Elternarbeit<br />

qualitativ in Richtung Erziehungs- und Bildungspartnerschaft umgestaltet.<br />

Das Bewusstsein über familienbildnerische Anteile in der<br />

eigenen Tätigkeit wird gestärkt.<br />

2. Das erweiterte Modell<br />

Zusätzlich zum Regelangebot <strong>für</strong> Kinder und <strong>Familie</strong>n finden sich<br />

weitere Angebote und Dienstleistungen <strong>für</strong> <strong>Familie</strong>n. Die Kita erweitert<br />

ihr Angebotsspektrum, indem sie Angebote der <strong>Familie</strong>nbildung<br />

in ihrer Einrichtung aufnimmt. Diese Leistungen werden<br />

nicht durch eigenes Personal geleistet.<br />

3. Das integrierte Modell<br />

Die Kita entwickelt sich zu einem <strong>Familie</strong>nzentrum, das selbst<br />

Angebote der <strong>Familie</strong>nbildung übernimmt und durchführt. Damit<br />

wird sie zu einem expliziten Leistungserbringer der <strong>Familie</strong>nbildung.<br />

Für das Erbringen <strong>die</strong>ser Leistungen werden zusätzliche<br />

zeitliche und finanzielle Ressourcen benötigt, da sie nicht mehr<br />

über <strong>die</strong> Regelfinanzierung der Kita abgedeckt ist. Das Kitapersonal<br />

muss sich in der Regel Zusatzqualifikationen erwerben.<br />

Grundlagen – Theoretischer Hintergrund<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!