02.01.2013 Aufrufe

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II<br />

Aufbau von Kooperationen mit Kindertageseinrichtungen<br />

“Wir sollten nicht zulassen, dass unsere Ängste uns davon abhalten, unseren<br />

Hoffnungen nach zu gehen.“ John F. Kennedy<br />

h Nehmen Sie den Erzieherinnen<br />

<strong>die</strong> Sorge, dass<br />

ihnen eine komplett neue<br />

Arbeitsweise übergestülpt<br />

wird und <strong>die</strong> bisherigen<br />

Vorgehensweisen als falsch<br />

betrachtet werden. Es soll<br />

vor allem deutlich werden,<br />

dass man an bereits Bestehendem<br />

anknüpft und <strong>die</strong>ses<br />

gemeinsam im Rahmen der<br />

Möglichkeiten weiterentwickelt.<br />

Machen Sie den<br />

Erzieherinnen Mut!<br />

h Zu welchem Zeitpunkt<br />

<strong>die</strong> Elternschaft informiert<br />

und integriert<br />

wird, ist eine Entscheidung<br />

der Einrichtung.<br />

Wichtig ist, dass <strong>die</strong>se<br />

Frage mit der Leiterin<br />

angesprochen und eine<br />

Vorgehensweise festgelegt<br />

wird.<br />

Was gefällt<br />

mir<br />

Was<br />

macht mir<br />

Sorgen<br />

Vorstellung der Kooperationsidee im Team<br />

Neben der Leiterin sind <strong>die</strong> Erzieherinnen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ausgestaltung<br />

einer Kooperation von zentraler Bedeutung. Verläuft <strong>die</strong> Vorstellung<br />

der Kooperationsidee im Team positiv, hat sich <strong>die</strong> „Tür weit<br />

geöffnet“.<br />

Neben dem persönlichen Kennenlernen stehen <strong>die</strong> Vorstellung des<br />

Projektes sowie das Wahrnehmen von Erwartungen, Hoffnungen<br />

und Sorgen seitens der Erzieherinnen im Vordergrund. Die Vorstellungsrunde<br />

sollte aber nicht inhaltlich überfrachtet werden,<br />

sondern einen Einstiegscharakter haben. Fragen, <strong>die</strong> angerissen<br />

werden, können in nachfolgenden Treffen aufgegriffen und bearbeitet<br />

werden.<br />

. Zielsetzung<br />

Die Erzieherinnen konnten <strong>für</strong> das Projekt gewonnen werden. Sie<br />

kennen <strong>die</strong> Ziele und Anliegen des Projektes und konnten ihre<br />

Erwartungen, Hoffnungen und Sorgen äußern. Ein gegenseitiges<br />

Kennenlernen hat stattgefunden.<br />

- Methode<br />

Das Teamtreffen umfasst zwei Elemente:<br />

/ (Visualisierter) Vortrag zur Vorstellung des Projektes<br />

/ Moderiertes Teamgespräch<br />

Die Koordinatorin moderiert ein Teamgespräch<br />

Leitfragen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Moderation<br />

/ Wie stehe ich persönlich dazu? Welche Wünsche verbinde<br />

ich mit der Kooperation?<br />

/ Was gefällt mir an <strong>die</strong>ser Idee? Was könnte meine Arbeit<br />

bereichern?<br />

/ Was macht mir Sorgen dabei?<br />

/ Welche Verantwortlichkeiten kann ich übernehmen?<br />

/ Welche Erwartungen habe ich an <strong>die</strong> Koordinatorin?<br />

/ An welchen Punkten bin ich skeptisch?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!