02.01.2013 Aufrufe

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III<br />

Auf- und Ausbau einer erziehungspartnerschaftlichen Elternarbeit<br />

h Die Vorlage eines<br />

standardisierten<br />

Fragebogens ist<br />

hilfreich. Er sollte<br />

jedoch diskutiert<br />

und ggf. angepasst<br />

werden.<br />

2. Bedarfsanalyse der Eltern –<br />

Was wünschen sich unsere Eltern?<br />

“Es geht nicht um <strong>die</strong> Eltern, sondern um ihre Eltern!“<br />

Wenn eine partnerschaftliche Beziehung zu Eltern aufgebaut<br />

werden soll, müssen <strong>die</strong> Eltern mit ihren Einschätzungen, Wünschen<br />

und Bedürfnissen ernst genommen werden. Da<strong>für</strong> müssen<br />

<strong>die</strong>se bekannt sein. Eine Fragebogenerhebung ist ein geeigneter<br />

Weg, <strong>die</strong> Vorstellungen von möglichst vielen Eltern einer Einrichtung<br />

kennen zu lernen und später Angebote bedarfsorientiert zu<br />

gestalten. Die Bedarfserfassung kann auch mit Fragen kombiniert<br />

werden, <strong>die</strong> generell wichtig <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kindertageseinrichtung sind<br />

(z. B. Öffnungszeiten).<br />

Schritt 1 Die Koordinatorin unterstützt das Team bei Entscheidungen<br />

bzgl. der Gestaltung der Bedarfserhebung.<br />

Schritt 2 Die Eltern beteiligen sich an einer Fragebogen-<br />

erhebung.<br />

Schritt 3 Die Koordinatorin wertet <strong>die</strong> Fragebögen aus.<br />

Schritt 4 Die Koordinatorin visualisiert <strong>die</strong> Ergebnisse.<br />

Schritt 5 Die Ergebnisse der Befragung werden dem Team zur<br />

Verfügung gestellt und besprochen.<br />

Schritt 6 Die Ergebnisse der Befragung werden den Eltern<br />

mitgeteilt.<br />

. Zielsetzung<br />

Eltern erhalten <strong>die</strong> Möglichkeit, ihre Vorstellungen, Wahrnehmungen<br />

und Wünsche zu äußern. Das Team erfährt, was den<br />

Müttern und Vätern ihrer Einrichtung wichtig ist, lernt deren<br />

Einschätzungen kennen und erfährt eine Vielzahl an Anregungen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Ausrichtung der Elternarbeit. In <strong>die</strong>sem Sinne halten <strong>die</strong><br />

Erzieherinnen <strong>die</strong> Elternbefragung <strong>für</strong> wichtig und nutzbringend.<br />

Durch eine möglichst hohe Beteiligung entsteht ein repräsentatives<br />

Meinungsbild der Elternschaft.<br />

Elternfragebogen<br />

Kopiervorlage<br />

88 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!