02.01.2013 Aufrufe

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II<br />

Aufbau von Kooperationen mit Kindertageseinrichtungen<br />

“Man kann einen Menschen nichts lehren. Man kann ihm nur helfen, es in sich<br />

selbst zu finden.“ Galilei<br />

h Die Koordinatorin übernimmt<br />

mehr und mehr <strong>die</strong><br />

Aufgabe der Beratung.<br />

Die Beratung geschieht nach<br />

dem Ansatz des Coachings.<br />

h Im Sinne eines qualitätsorientierten<br />

Handelns empfiehlt es<br />

sich, <strong>die</strong> gemeinsame Arbeit<br />

hinsichtlich der Zielereichung<br />

in regelmäßigen Abständen zu<br />

reflektieren und aus den gewonnenen<br />

Erfahrungen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

zukünftige Weiterarbeit Konsequenzen<br />

zu ziehen. Dies hat den<br />

Vorteil, das gemeinsame Erfolge<br />

<strong>für</strong> alle Beteiligten sichtbar und<br />

ggf. noch nicht erreichte Zielstellungen<br />

überdacht werden.<br />

Regelmäßiger Kontakt zu allen Mitarbeitern der Einrichtung /<br />

Beratung<br />

Der regelmäßige Kontakt zu der Einrichtung wird über <strong>die</strong> Leiterin<br />

(bzw. <strong>die</strong> da<strong>für</strong> bestimmte Ansprechperson) gepflegt. Die Regelmäßigkeit<br />

der Begegnungen, <strong>die</strong> unterschiedliche Inhalte haben<br />

können, führt zur Stabilisierung der Kooperationsbeziehung.<br />

Es ist zentrale Aufgabe der Koordinatorin <strong>die</strong>sen Kontakt zu gestalten<br />

und zu pflegen.<br />

Darüber hinaus muss ebenfalls ein persönlicher Kontakt zu dem<br />

Erzieherinnenteam bestehen. Dies geschieht in Abstimmung mit<br />

der Leiterin.<br />

Die Koordinatorin unterstützt <strong>die</strong> Einrichtung in dem Sinne, dass<br />

sie hilft, eigene Vorgehensweisen und Lösungen der Erzieherinnen<br />

zur Umsetzung zu bringen. Es geht immer darum, <strong>die</strong> Erzieherinnen<br />

in ihrer Rolle zu stärken und im Umgang mit den Eltern<br />

sicherer zu machen.<br />

. Zielsetzung<br />

Durch <strong>die</strong> regelmäßigen Kontakte wird sichergestellt, dass<br />

/ der Informationsfluss zu und innerhalb der Kita<br />

funktioniert.<br />

/ der „Faden“ zu der Einrichtung nicht abreißt.<br />

/ „Stolpersteine“ schnell erkannt und aus dem<br />

Weg geräumt werden.<br />

/ ausreichend Beratung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Leiterin und das<br />

Team stattfindet.<br />

/ <strong>die</strong> Erzieherinnen aktiv und motiviert mitarbeiten.<br />

- Methode<br />

Die Koordinatorin berät <strong>die</strong> Einrichtung durch Einzelgespräche mit<br />

der Leiterin und Teamgespräche mit den Erzieherinnen. Die Beratung<br />

geschieht vor dem Hintergrund aktueller Fragestellungen in<br />

der Umsetzung von Kooperationszielen. Die Beratung basiert auf<br />

dem Ansatz des Coachings.<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!