02.01.2013 Aufrufe

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Planung von Veranstaltungen im Sinne<br />

eines partnerschaftlichen Miteinanders<br />

Die Rolle der Erzieherin<br />

Die Erzieherin hat eine initiierende Rolle bei der Planung und<br />

Organisation verschiedenster Veranstaltungen und Angebote. Sie<br />

tut <strong>die</strong>s im Sinne eines partnerschaftlichen Miteinanders, wenn es<br />

sinnvoll und möglich ist, mit den Eltern gemeinsam.<br />

Die Erzieherin<br />

u kooperiert mit Eltern<br />

Bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen richtet<br />

sie sich an dem Bedarf und den Wünschen der Eltern aus und<br />

arbeitet mit ihnen zusammen. Die Eltern werden früh über<br />

wichtige Schritte informiert und in Abläufe einbezogen.<br />

Es ist ein wichtiger und notwendiger Lernprozess <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erzieherin,<br />

Beteiligung im jeweils sinnvollen Rahmen zu erbitten und<br />

auch zuzulassen. Eltern <strong>die</strong> Regie zu überlassen, bedeutet auch<br />

Kontrolle abzugeben und damit ein Risiko einzugehen.<br />

u aktiviert Eltern<br />

Die Erzieherin muss <strong>die</strong> Eltern aktivieren. Viele Eltern sind von<br />

sich aus bereits sehr engagiert, andere wollen entdeckt, gefragt<br />

und ermutigt werden. Die Erzieherin sollte Talente und Kompetenzen<br />

von Eltern <strong>für</strong> Veranstaltungen in der Kita nutzbar<br />

machen.<br />

Projekterfahrung<br />

Eine Fotodokumentation zeigt <strong>die</strong> Vielfalt Ihres Kita-Lebens.<br />

Sie kann Atmosphäre zeigen, Interesse wecken und aktivieren.<br />

„Von unserem Backnachmittag in der Backstube von Svens<br />

Vater haben wir Fotos ausgehangen. Daraufhin fragte mich<br />

ein anderer Vater, der Physiotherapeut ist, ob er vielleicht mal<br />

einen Nachmittag in der Kita Bewegungsspiele mit den Kindern<br />

machen kann….“ (Erzieherin)<br />

u stärkt und berät Eltern<br />

Die Beteiligung von Müttern und Vätern in der Planung und<br />

Durchführung von Angeboten stärkt das Selbstbewusstsein der<br />

Eltern. Auch Eltern, <strong>die</strong> gern in Eigenregie Dinge tun wollen,<br />

wünschen sich Begleitung und Unterstützung. Beispielsweise bei<br />

der methodischen Gestaltung von Angeboten muss <strong>die</strong> Erzieherin<br />

beratend zur Seite stehen.<br />

h Erzieherinnen<br />

sollten Eltern<br />

persönlich und<br />

direkt zur Mitwirkung<br />

einladen<br />

und offen sein <strong>für</strong><br />

möglicherweise<br />

alternative Ideen<br />

der Eltern.<br />

h Erzieherinnen müssen<br />

das Mittun und Mitdenken<br />

seitens der Eltern<br />

anerkennen und wertschätzen.<br />

Nur so kann<br />

Motivation aufrechterhalten<br />

werden.<br />

IV<br />

Angebotsentwicklung und Gestaltung von Veranstaltungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!