02.01.2013 Aufrufe

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Familie</strong>nbildung in Kooperation mit Kitas -> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Pädagogische</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Formen der Elternarbeit nach Textor<br />

Kategorie Formen der Elternarbeit<br />

Angebote vor Aufnahme des Kindes<br />

Angebote unter Beteiligung von Eltern und Erzieherinnen<br />

Formen der Elternarbeit nach Textor . Blatt 1<br />

• Erster Kontakt zu den Eltern<br />

• Anmeldegespräch<br />

• Vorbesuche in der Gruppe<br />

• Regelmäßige Besuchsnachmittage<br />

• Einführungselternabend<br />

• Elterncafe zu Beginn des Kindergartenjahres<br />

• Hausbesuche oder Telefonanrufe vor Beginn des Kindergartenjahres<br />

• Elternabende<br />

• Gruppenelternabende<br />

• Elterngruppen (mit/ohne Kindergartenbetreuung)<br />

• Themenspezifische Gesprächskreise<br />

• Treffpunkt <strong>für</strong> Alleinerziehende<br />

• Vätergruppen<br />

• Treffpunkt <strong>für</strong> Spätaussiedler/Ausländer<br />

• Gartenarbeit<br />

• Kochen <strong>für</strong> Kinder<br />

• Spielplatzgestaltung<br />

• Renovieren und Reparieren<br />

• Büroarbeit, Buchhaltung<br />

• Elternbefragung<br />

Angebote unter Beteiligung von <strong>Familie</strong>n und Erzieherinnen<br />

Eltern als Miterzieher<br />

• Feste und Feiern<br />

• Basare, Märkte, Verkauf von Second-Hand-Kleidung<br />

• Freizeitangebote <strong>für</strong> <strong>Familie</strong>n (z. B. Wanderungen, Ausflüge)<br />

• Bastelnachmittage<br />

• Spielnachmittage<br />

• Kurse (z. B. Töpfern)<br />

• <strong>Familie</strong>ngottes<strong>die</strong>nste<br />

• Vater-Kind-Gruppen/-angebote<br />

• <strong>Familie</strong>nfreizeiten<br />

• Mitwirkung von Eltern bei Gruppenaktivitäten<br />

• Beschäftigung und Spielen<br />

• Begleitung der Gruppe bei Außenkontakten<br />

• Einbeziehung in <strong>die</strong> Entwicklung von Jahres- und Rahmenplänen<br />

• Die Planung von Veranstaltungen und besonderen Aktivitäten<br />

• Die Gestaltung von Spielecken usw.<br />

• Kindergartenprojekte unter Einbeziehung der Eltern<br />

(z. B. Besuche am Arbeitsplatz, Vorführung besonderer Fertigkeiten)<br />

• Kurse <strong>für</strong> Kinder oder Teilgruppen<br />

(z. B. Sprachunterricht, Schwimmkurs, Töpferkurs)<br />

• Einspringen von Eltern bei Abwesenheit von Fachkräften<br />

(z. B. wegen Krankheit, Fortbildung)<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!