02.01.2013 Aufrufe

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III<br />

Auf- und Ausbau einer erziehungspartnerschaftlichen Elternarbeit<br />

Was sind Erfolge?<br />

Erfahrungsgemäß kommt es hin und wieder zu Enttäuschung<br />

seitens der Erzieherinnen und auch engagierter Eltern, wenn<br />

beispielsweise mit Mühe gestaltete Veranstaltungen nur mäßig<br />

besucht werden.<br />

Projekterfahrung<br />

Dennoch bleiben Frustration und eine skeptische Hinterfragung<br />

manchmal vergebens organisierter Angebote nicht aus.<br />

Verständlicherweise wollen Erzieherinnen nicht <strong>die</strong> Animateure<br />

ihrer Eltern sein. Wichtig ist, von Anfang an einen offenen<br />

Weg der Kommunikation zwischen allen Beteiligten zu finden,<br />

klare Wünsche und Möglichkeiten zu benennen, aber auch <strong>die</strong><br />

Ressourcen realistisch zu betrachten. Eine Kita muss unbedingt<br />

eine gesunde Balance bzw. ein gesundes Maß an Elternpartizipation<br />

und Mitgestaltung <strong>für</strong> sich finden und festlegen.<br />

Die Koordinatorin muss mögliche Frusterfahrungen thematisieren<br />

und auffangen. Sie muss <strong>die</strong> Erfolge deutlich aufzeigen.<br />

Sie sollte mit dem Team neben der Reflexion des Vorgehens und<br />

der Suche nach Optimierungsmöglichkeiten einen Nachdenkprozess<br />

im Sinne von „Was ist Erfolg?“ anregen. Dies kann z. B. im<br />

Rahmen eines Erzieherinnenstammtisches erfolgen.<br />

Folgende Gedanken können im Gespräch mit den Erzieherinnen<br />

hilfreich sein:<br />

u War das eigene Ziel realistisch? – Nur selten werden alle Eltern<br />

erreicht!<br />

u Auch wenn nur wenige Eltern/<strong>Familie</strong>n kommen und <strong>die</strong> eine<br />

gute Zeit haben, ist das ein Erfolg!<br />

u Neue Angebotsformen müssen erst greifen – „Das muss sich<br />

herumsprechen.“ (Ein Schneeball-Effekt fängt mit wenigen<br />

Flocken an.)<br />

u Die Gestaltung von Kultur (Kultur des Miteinanders) braucht<br />

Zeit.<br />

u Auch Eltern müssen sich erst daran gewöhnen, dass ihre Kita<br />

ein „Ort <strong>für</strong> <strong>Familie</strong>“ sein will.<br />

“Sie sind Langstreckenläufer, keine Sprinter!“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!