02.01.2013 Aufrufe

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II<br />

Aufbau von Kooperationen mit Kindertageseinrichtungen<br />

Als Ergebnisse <strong>die</strong>ser Klärung liegen gebündelte Aussagen zu<br />

folgenden Fragen vor:<br />

/ Welche Zielsetzung und welchen Nutzen verfolgen wir?<br />

/ Was wollen wir bis wann realisiert haben?<br />

(organisationsinterne Erfolgskriterien)<br />

/ Welche Verpflichtungen können wir eingehen?<br />

/ Was können und sollen wir leisten?<br />

/ Welche Rahmenbedingungen stehen<br />

der Koordinatorin zur Verfügung?<br />

/ Welche Ressourcen stehen der Koordinatorin<br />

organisationsintern zur Verfügung?<br />

/ Wer ist organisationsinterner Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Koordinatorin?<br />

Auswahl der Kooperationspartner<br />

Die Auswahl der Kooperationspartner erfolgt auf unterschiedliche<br />

Art und Weise:<br />

/ Kitas kommen mit eigenem Kooperationswunsch<br />

auf <strong>die</strong> Koordinatorin zu.<br />

/ Kitas werden über Dritte vermittelt.<br />

Auswahl von Kitas als Kooperationspartner<br />

Jugendamt<br />

freie Träger<br />

Stadtteilrunde<br />

eigener Träger<br />

und Andere<br />

Kitas fragen<br />

selbst an<br />

Kitas werden<br />

vorgeschlagen<br />

Auswahl<br />

In beiden Fällen gilt es anhand von gewissen Kriterien zu prüfen,<br />

ob eine zukünftige Zusammenarbeit sinnvoll ist.<br />

Koordinatorin<br />

Kriterien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!