02.01.2013 Aufrufe

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III<br />

Auf- und Ausbau einer erziehungspartnerschaftlichen Elternarbeit<br />

h Wie Erziehungspartnerschaft<br />

in einer Kita gelebt wird,<br />

kann sich anhand der Alltagsatmosphäre<br />

erspüren und gut<br />

bei besonderen Anlässen<br />

beobachten lassen, z. B.<br />

u in Situationen mit hohem<br />

Eigeninteresse (Entwicklungsgespräch<br />

über das eigene<br />

Kind)<br />

u in Anfangs- und Übergangs-<br />

situationen (Anmeldegespräch,<br />

Eingewöhnungszeit,<br />

erster Elternabend)<br />

u in schwierigen Situationen<br />

(Problemgespräch)<br />

x Ergebnissicherung<br />

Die Koordinatorin hält <strong>die</strong> Ergebnisse der Selbsteinschätzung des<br />

Teams schriftlich fest, damit später daran angeknüpft werden<br />

kann. Als Ergebnisse <strong>die</strong>ser Teamarbeitsphase liegen gebündelte<br />

Aussagen zu folgenden Fragen vor:<br />

/ Was läuft an Elternarbeit in der Kita?<br />

/ Wie wird <strong>die</strong>s durch das Team eingeschätzt?<br />

/ Welche Bedarfe/Wünsche sieht das Team?<br />

/ Was möchte das Team zunächst angehen?<br />

Der Blick von außen<br />

Die Koordinatorin schätzt <strong>die</strong> Elternarbeit der Kita aus ihrer Sicht<br />

ein. Sie beobachtet, hört zu, fragt nach und richtet dabei ihre Aufmerksamkeit<br />

gezielt auf Wahrnehmungen bzgl. der Haltung von<br />

Erzieherinnen Eltern gegenüber. Sie achtet auf konzeptuelle und<br />

strukturelle Rahmenbedingungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Elternarbeit.<br />

. Zielsetzung<br />

In erster Linie <strong>die</strong>nt <strong>die</strong> Fremdeinschätzung der Koordinatorin<br />

dazu, einen Blick <strong>für</strong> <strong>die</strong> jeweilige Kita zu gewinnen. Der Blick von<br />

außen ist eine wichtige Ergänzung zu eigenen Einschätzungen der<br />

Erzieherinnen. Durch <strong>die</strong> Analyse des Vorhandenen entdeckt <strong>die</strong><br />

Koordinatorin auch Entwicklungspotentiale der jeweiligen Kita<br />

und kann <strong>die</strong> eigene Tätigkeit danach ausrichten.<br />

- Methode<br />

Der Wahrnehmungsleitfaden <strong>die</strong>nt der Schärfung des Blickes der<br />

Koordinatorin. Er sorgt <strong>für</strong> eine Systematisierung der Wahrnehmung<br />

und macht <strong>die</strong>se dadurch stringenter und verbalisierbar.<br />

Dennoch ist er offen <strong>für</strong> <strong>die</strong> ganz vielfältigen Ausprägungen der<br />

Wahrnehmungskriterien.<br />

Wahrnehmungsleitfaden <strong>für</strong> <strong>die</strong> Fremdanalyse<br />

der vorhandenen Elternarbeit<br />

Kopiervorlage<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!