02.01.2013 Aufrufe

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Familie</strong>nbildung in Kooperation mit Kitas -> <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Pädagogische</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Kooperationsvereinbarung<br />

zwischen:<br />

und:<br />

1. Präambel<br />

Wissen lebt von Informationen und deren Austausch.<br />

Datum:<br />

<strong>Familie</strong>nbildung hat <strong>die</strong> Funktion, <strong>Familie</strong>n zu unterstützen, den vielfältigen Anforderungen des Zusammenlebens<br />

in der <strong>Familie</strong> gerecht zu werden. Dabei orientiert sie sich an Alltagsfragen und Lebensphasen,<br />

an Akzeptanz und Stärkung vorhandener Kräfte.<br />

Die Vorteile, <strong>Familie</strong>nbildung in Kindertagesstätten anzusiedeln liegen eindeutig in:<br />

1 Abbau von Hemmschwellen <strong>für</strong> Eltern, da <strong>die</strong> Hilfe direkt in der Kita angesetzt wird,<br />

2 Keine Stigmatisierung, da systemische Beratung und Elternbildung ein generelles Angebot der Kita<br />

sind,<br />

3 Frühzeitige Interventionsmöglichkeit und Begleitung über eine lange Zeit,<br />

4 Bedarfsorientierte Arbeit, <strong>die</strong> nicht an eine Dauer gebunden ist,<br />

5 Situative und flexible Hilfen in der Lebenswelt der Adressaten,<br />

6 Ständige Präsenz der Mitarbeiter, und damit keine Wartezeiten und niederschwelliger Ansatz,<br />

7 Ganzheitlich orientierter Ansatz, denn Beratung ist nichts Externes, sondern gliedert sich in den gesamten<br />

Betreuungsrahmen ein,<br />

8 Aufbau von Selbsthilfepotentialen und Nachbarschaftshilfe u.a. schon durch ein großes Maß an Begegnung<br />

im Haus.<br />

Erziehungspartnerschaft ist eine Qualitätsbeschreibung des Verhältnisses zwischen Kita und Elternhaus<br />

bzw. zwischen Erzieherinnen und Eltern sowie das Initiieren von Lernprozessen durch Erzieherinnen bei<br />

den Eltern durch eine Vertrauensbasis.<br />

Das Verhältnis der beiden Lebensbereiche Elternhaus und Kita hat einen bestimmenden Charakter <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Entwicklung des Kindes wie <strong>die</strong> Ereignisse innerhalb eines Lebensbereiches. Notwendig <strong>für</strong> <strong>die</strong> Umsetzung<br />

ist eine Einsicht und innere Haltung, dass der Erziehungsprozess gemeinsam von Eltern und Erzieherinnen<br />

zu gestalten ist.<br />

2. Ziel der Kooperation<br />

Kooperationsvereinbarung 1<br />

Ziel der Kooperationsvereinbarung ist es, Ideen zur Realisierung von <strong>Familie</strong>nbildung in Kindertageseinrichtungen<br />

gemeinsam zu entwickeln sowie Angebote zu schaffen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> spezifischen Lebensbedingungen<br />

von Eltern in der jeweiligen Einrichtung und im Sozialraum berücksichtigen.<br />

Besondere Beachtung hierbei sollen <strong>die</strong> Rahmenbedingungen und Netzwerke der speziellen Kindertagesstätte<br />

finden. Der Focus wird auf der Berücksichtigung der sozialen Umwelt und der aktiven Erzieher- und<br />

Elternbeziehung liegen, sodass <strong>die</strong>se in <strong>die</strong> Lage versetzt werden, sich <strong>für</strong>einander zu öffnen, Eltern <strong>die</strong><br />

Möglichkeiten der Mitwirkung in der Kindertageseinrichtung zu geben und Kontakte unter den Eltern zu<br />

pflegen.<br />

Diese Bemühungen bieten <strong>die</strong> Chance <strong>für</strong> ein förderliches Miteinander von Erzieherinnen und Elternhaus.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!