02.01.2013 Aufrufe

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Phasen beim Aufbau von Kooperationen<br />

Hilfreich beim Aufbau von<br />

Kooperationen ist <strong>die</strong><br />

Unterscheidung von zeitlich<br />

nacheinander ablaufenden Phasen.<br />

1. Organisationsinterne Planungsphase<br />

Schritt 1 Klärung des eigenen Kooperationsinteresses<br />

Schritt 2 Auswahl der Kooperationspartner<br />

Klärung des eigenen Kooperationsinteresses<br />

Die Klärung des eigenen Kooperationsinteresses hat eine zentrale<br />

Bedeutung <strong>für</strong> Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit der Kooperationsbeziehung.<br />

Die Erfahrungen zeigen, dass vor allem das Gespräch<br />

zwischen Träger und Koordinatorin wichtig ist, um Nutzen, Rahmenbedingungen<br />

und Ressourcen festzulegen.<br />

. Zielsetzung<br />

Die Koordinatorin und der Träger müssen <strong>die</strong> eigenen Ziele und<br />

den Nutzen bestimmen. Darüber hinaus müssen <strong>die</strong> internen<br />

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen definiert und <strong>die</strong> zur<br />

Verfügung stehenden Ressourcen festgelegt sein. Die Koordinatorin<br />

kennt <strong>die</strong> Erfolgskriterien, an der ihre Arbeit gemessen wird.<br />

- Methode<br />

Die Koordinatorin führt ein persönliches Gespräch mit der Geschäftsführung.<br />

x Ergebnissicherung<br />

Die Koordinatorin hält <strong>die</strong> Ergebnisse schriftlich fest, damit später<br />

im Sinne von Reflexion und Weiterentwicklung daran angeknüpft<br />

werden kann.<br />

II<br />

Aufbau von Kooperationen mit Kindertageseinrichtungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!