02.01.2013 Aufrufe

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

Handbuch für die Pädagogische Praxis - Familie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekterfahrung<br />

Die erste so genannte <strong>Familie</strong>nbildungsveranstaltung sollte<br />

genau überlegt und bestens abgesprochen sein. Sie sollte eine<br />

Art Highlight darstellen, welches ‚einschlägt‘ und durch ihre<br />

positive Resonanz auf Seiten der Erzieherinnen und Eltern auf<br />

weitere Vorhaben im Sinne eines Motivationsanschubes abfärbt.<br />

Thematische Veranstaltungen zu „Topthemen“ wie Regel-<br />

und Grenzsetzung in der Erziehung, kindliche Entwicklung<br />

bis zum 6. Lebensjahr – welchen Beitrag können Eltern leisten,<br />

Fit <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schule oder Kinder und Konfliktlösungen mit ausgewählt<br />

guten Referenten können erste Akzente setzen. Darüber<br />

hinaus eignen sich auch niedrigschwellig angelegte <strong>Familie</strong>naktionstage<br />

als guter Einstieg.<br />

x Ergebnissicherung<br />

Der Handlungsplan wird verschriftlicht und <strong>die</strong>nt als verbindlicher<br />

Fahrplan, an dem sich das Team und <strong>die</strong> Elternvertreter orientieren.<br />

In regelmäßigen Abständen (ca. 6 Monate) sorgt <strong>die</strong> Koordi-<br />

natorin da<strong>für</strong>, dass Erfahrungen reflektiert und <strong>die</strong> aktuellen<br />

Entwicklungen mit dem Fahrplan verglichen werden (Soll-Ist-<br />

Vergleich). Der Handlungsplan wird regelmäßig mit dem Erzieherinnenteam<br />

und den Elternvertretern besprochen und kontinuierlich<br />

weiterentwickelt.<br />

Handlungsplan<br />

h Vereinbaren Sie<br />

nicht zu viele<br />

Termine und<br />

Angebote. Das<br />

führt schnell zu<br />

Überfrachtung<br />

und Frust.<br />

h Beginnen Sie mit einer „einschlagenden“<br />

Veranstaltung.<br />

Positive Erfahrungen und<br />

Erfolge zu Beginn sorgen <strong>für</strong><br />

Rückenwind.<br />

Einrichtung: ____________________________________ Koordinator/-in: _______________________________________<br />

Datum der Vereinbarung: ______________________________<br />

Nr.<br />

Was?<br />

Art der Veranstaltung und<br />

Thema<br />

Warum?<br />

Zielsetzung<br />

Wer?<br />

Verantwortung<br />

Wann?<br />

Datum/Dauer<br />

III<br />

Auf- und Ausbau einer erziehungspartnerschaftlichen Elternarbeit<br />

Was gibt’s zu sagen<br />

Bemerkungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!