04.01.2013 Aufrufe

regionales einzelhandelskonzept für das östliche ruhrgebiet - Hagen

regionales einzelhandelskonzept für das östliche ruhrgebiet - Hagen

regionales einzelhandelskonzept für das östliche ruhrgebiet - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Oberzentren Dortmund, Bochum und <strong>Hagen</strong> sind zwar zugleich die umsatzstärksten Städte, sie<br />

erreichen aber nur Zentralitätswerte zwischen 109 % (Dortmund) und 116 % (<strong>Hagen</strong>). Im gewichteten<br />

Durchschnitt erreichen die Oberzentren 113 %, während die Mittelzentren bei 96 % und die Grundzentren<br />

bei 73 % liegen.<br />

Mit Werl, Kamen und Witten erreichen allerdings drei Mittelzentren die höchsten Zentralitätswerte.<br />

Dies dürfte in erster Linie auf die dort vorhandenen regional bedeutsamen Möbelanbieter (TURFLON,<br />

IKEA, OSTERMANN) zurückzuführen sein.<br />

Bei regionaler Betrachtung fällt auf, <strong>das</strong>s der gesamte Nordrand des Untersuchungsraumes nur eine<br />

Zentralität unter 100 % erreicht.<br />

Karte 8: Einzelhandelszentralität in der Untersuchungsregion<br />

Quelle: BBE / Kommunen<br />

Im Vergleich zum Basisjahr 1997 konnten vor allem Werl und Bergkamen deutlich zulegen, während<br />

die großen Städte mit Ausnahme von <strong>Hagen</strong> Zentralitätsverluste hinnehmen mussten, allen voran<br />

Hamm und Herne.<br />

Die Interpretation von Zentralitätswerten sollte jedoch mit Vorsicht erfolgen. So spiegeln sie in der<br />

Regel nicht die Leistungsfähigkeit von Innenstädten wider und lassen auch keinerlei Schlussfolgerun-<br />

Regionales Einzelhandelskonzept <strong>für</strong> <strong>das</strong> Östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!